Drei tote Radfahrer
von cc am 29.10.2008

Innerhalb weniger Tage ist jetzt der dritte Radfahrer getötet worden.
Ort: Taborstrasse 95
Was daran besonders tragisch ist:
Vor Janren haben unsere Bezirksgrünen eine Antrag gestellt, dieses Radweg zu entschärfen.
Denn:
Auch dort wird ein Zweirichtungsradweg am Gehsteig geführt, womit sowohl bei den LKW- Ein wie Ausfahrten, wie auch bei abbiegnden Fahrzeugen extrem unübersichtliche Situationen entstehen müssen.
Und genauso passierte der tödliche Unfall:
Der ältere Herr am Rad fuhr, sich in scheinbarer Sicherheit wiegend am Gehweg.
Der rechts abbiegende LKW übersah ihn.
Wie oft muss das noch gefordert werden?
Radler gehören auf die Strasse.
Sie auf Gehwegen abzumarkieren schafft sinnlos Konflikte und erhöht das Gefahrenpotential ausserordentlich.
Was jetzt geschehen muss:
Die MA 46 erhebt jährlich alle gemeldeten Unfälle.
Einen Bericht samt Verbesserungsvorschlägen schickt sie (in schlechtester Feudalmanier) nur an die Bezirksvorsteher.
Die wenigsten finden es der Mühe wert, diese so wichtigen infos den anderen Fraktionen zur Verfügung zu stellen.
Am Donnerstag bringe ich einen Antrag an Stadtrat Schicker ein, diese Statistiken sowohl allen Fraktionen als auch in "geeigneter Form" via Internet allen Interessierten zur Verfügung zu stellen.
Denn würden unverzüglich die grössten Gefahrenpunkte in Wien entschärft, die Zahl der verunglückten radler würde sich rasch reduzieren.
Sollte sich Schicker wider Erwarten "zieren", diese Daten zu veröffentlichen, werde ich mir erlauben hier am blog Unterstützung anzufordern.
Was wurde aus der Radfalle?
Es wäre höchst an der Zeit, endlich aus den tödlichen Unfällen zu lernen. Hr. Schicker, tun sie was! Hr. Chorherr, machen Sie Druck! Und fordern Sie den öffentlich ein! (Nutzen Sie die Grüne Blogger-Community)
vienna.mybikelane.com ...
Hat sie schon irgendwas bewirkt, oder ist sie ungefähr so wirkungsvoll wie LIF wählen (eine weggeworfene Stimme, die an anderer Stelle eingebracht - etwa Mail an MA55 "http://www.wien.gv.at/buergerdienst/bezirksstellen.html" - etwas bewirken hätte können) ?
Wie viele grüne BezirksrätInnen sind schon dem mehrmaligen Appell von Gerhard Jordan im Verkehrsverantwortlichen - Treffen gefolgt, endlich die Radfalle zur Kenntnis zu nehmen ? 1, 2 ?
Wird CC wieder einmal von der 68er-Nostalgie - Schnarchpartie und den Motorisierten MigrantInnen ignoriert ? Lassen sie ihn in der Sandkiste spielen während sie in rauchgeschwängerten Höhlen über revolutionäre Resolutionen und atemberaubende Geschäftsordnungsanträge brüten ?
Radfalle?
Was wurde/wird mit all den konkreten Einträgen aus der Radfalle gemacht?
Bitte um einen ausführlichen Zwischenbericht - mit Listen Punkt für Punkt - wo wurde schon etwas verbessert, wo wurden Anträge gestellt - wurden diese positiv abgestimmt - etc.
Wenn es so einen Bericht gibt - und daraus erkennbar ist, dass die Grünen die Radfalle wirklich produktiv nützen - und auch real was weitergeht, dann wird die Radfalle sicher in Zukunft noch besser genützt werden! Ohne solch eine Zwischenbilanz wirkt die Radfalle eher wie ein Salzamt.