back_top

Karikaturenstreit-revisited

daenemark

Wir erinnern uns noch gut an den unglaublichen Aufruhr, den der "dänischer Karikaturenstreit" verursacht hat.
Jetzt haben sich zwei Redakteure die Mühe gemacht, die gesamte Geschichte - aus einiger zeitlicher Distanz - zu recherchieren.

Wie Scharfmacher auch mit Hilfe neuer Medien "Volkszorn" hervorrufen.
It`s not about religion, it`s just about politics!

im Magazin der (immer hervorragenden) Süddeutschen

Der Pflegekanzler

schuesselsnanny
bild hier gefunden

Dieser Leserbrief von Hans Weiss
sollte breiter wahrgenommen werden.

Nicht weil Privates politisch diskutiert werden soll, sondern weil es die Doppelmoral einer absurden VP- Politik (Verhinderung einer legalen Arbeitsmöglichkeiten für 40 000 Pflegerinnen ) dokumentiert.


passend dazu die Aussage eines VP-Abgeordneten:
Illegal beschäftigtes Pflegepersonal bezeichnet der ehemalige ÖVP-Gesundheitssprecher Günther Leiner am Freitag als "modernen Sklavendienst": "Krankenschwestern aus Tschechien oder der Slowakei bekommen bei uns oft nur zwei Euro in der Stunde, während die Vermittler am meisten daran verdienen."

der masslos Überschätzte

kurze Nachlese zur ORF-Wahl:
wer den ORF ein bisschen von innen kennt, dem musste seit langem klar sein:
Das Duo Lindner/Mück ist völlig überfordert, das Unternehmen vom weiteren Abstieg zu bewahren, und hat innerhalb des ORF keinerlei Rückhalt.
Inkompetenter Führungsstil ,keinerlei Visionen, Unfähigkeit Mitarbeiter zu motivieren, mangelnde Kommunikation nach innen wie nach aussen, etc.
So musste man unter den 4000 Mitarbeitern des ORF jene Menschen mit der Lupe suchen, die auch nur irgendein positives Wort über die beiden formulieren konnte.

Auch unter "bürgerlichen" Stiftungsräten gab es etliche, die die offensichtlichen Schwächen von Lindner kannten und auch formulierten.

Vor ein paar Wochen noch wäre es möglich gewesen, einen anderen, dem "bürgerlichen" Lager zugerechneten Kandidaten, z.B. den ohne Zweifel kompetenten Wofgang Lorenz vorzuschlagen.
Und mit geschickten Verhandlungen hätte sich ziemlich sicher dafür eine Mehrheit gefunden.

Aber so "funktioniert" Schüssel nicht.
Drum sei an dieser Stelle einmal heftig jener (auch von leidenschaftlichen Schüssel-Gegnern) oft geäusserte Meinung widersprochen, dass der Bundeskanzler ein gewiefter "ausgefuchster" Taktiker und Verhandler sei.

Nicht nur die für die VP desaströs verlorene ORF Wahl zeigt ein völlig anderes Bild.
Hier ist jemand so von sich und seiner Meinung derart überzeugt, dass er nicht mehr erkennt, welchen Spielraum für Politik er hat.
Wie kann man so verblendet sein, Lindner für die beste Führungsperson zu halten.

(übriges: Wie kann man so verblendet ein, Gehrer für die beste Bildungsministerin zu halten)

Wenn man so verbohrt (abgehoben, isoliert, von seiner eigenen Macht geblendet) ist, muss man verlieren.
Wird vielleicht jetzt klarer, warum Österreich bei so vielen Verhandlungen auf EU Ebene (Transit- Gentechnologie, etc.) verliert, seine Interessen nicht durchsetzen kann.
Dazu müsste man verhandeln können, andere Interessen einbinden, sie mit den eigenen verknüpfen, Allianzen schmieden, kurz Politik machen.
Sonst verliert man alles.
Wie jetzt die ÖVP.
Es ist Zeit, ein neues Bild von Wolfgang Schüssel zu zeichen.

wortgewaltig.für Selbstbestimmung im Alter

Er ist wortgewaltig.
Und stellt den wesentlichen Punkt, um den es in der "Pflegedebatte" geht in der Vordergrund:
Jenen der Selbstbestimmung altender Menschen.
Leider wird öffentlich fast ausschliesslich die Finanzierungsfrage erörtert.
Lesenswert, dieser Bericht von Werner Vogt.

Nein, wir kapitulieren nicht!

Polemisch, zugespitzt, "g`schmackig" zu lesen, zum Widerspruch einladend,
aber der Grund, warum ich diesen Artikel von Henryk M Broder empfehle, ist der Kern seiner Argumentation, die mich zum Nachdenken anregt.
Sind wir zu lax, die Grundwerte unserer Zivilisation zu verteidigen (wobei "verteidigen" nicht militärisch gemeint ist)?
Dort wo Menschenrechte mit Füssen getreten werden, Religion systematisch missbraucht wird, dieTrennung von Kirche und Staat nicht einmal im Ansatz gegeben ist, Frauen brutal unterdrückt werden, müssten wir nicht viel lauter, sichtbarere und konsequenter Position beziehen?
Gerade weil mir "diversity", die Akzeptanz unterschiedlicher Kulturen, Anschauungen so wichtig ist, gerade weil ich glaube, dass an den Schnittstellen des Unterschiedlichen Interessantes, Überraschenden entstehen kann, gerade deswegen muss viel klarer, und jedenfalls in der Argumention härter aufgetreten werden, wo diese Grenze überschritten wird.
Nein, wir dürfen nicht kapitulieren.

alt werden- in Würde

Das hätte ich nicht gedacht.
Dass es möglich ist, ausgerechnet im Wahlkampf ein wesentliches Zukunftsthema grundlegend zu diskutieren.
Das was verkürzt "Pflege" genannt ist gehört dazu.
Man muss dem ORF Radio ein ausdrückliches Lob aussprechen, diesen komplexen Bereich , der uns alle betrifft, betreffen wird, grundlegend zu beleuchten.
Wichtig war z.B. die ermutigende Wortmeldung eines Statistikers heute im Morgenjournal
Wichtig war, einmal festzustellen, dass eine "alternde Gesellschaft", die wir zweifellos sind, nicht per se ein Problem ist.
Denn : 60-70jährige waren noch nie so gesund wie heute. Dank Medizin, dank Lebensweise, dank Ernährung, und dank eines veränderten Arbeitsmarktes, der körperlich verschleissende Tätigkeiten stark reduziert hat.

Ohne mich hier zum Gesundheitspolitiker aufspielen zu wollen, ist doch ziemlich klar, worin in diesem Bereich die Aufgabe der Politik liegt.
Kurzfristig muss klarerweise jenen 40 000 ausländischen "illegal gemachten" Pflegekräften, die wir dringend benötigen, eine legale Arbeitsbewilligung gegeben werden.
(Ist der Vorschlag von Bartenstein nicht heuchlerisch und absurd: Einerseits verweigert man ihnen eine Arbaitsbewilligung, obwohl es sich bei diesen Tschechinnen und Slowakinnen um EU-Bürgerinnen handelt, treibt sie so in die Illegalität und meint dann, man möge es nicht verfolgen. Als ob sich der Rechtsstaat per Ministererklärung ausser Kraft setzen liesse)


Mittelfristig darf der öffentliche Kostenersatz für Pflege und Unterstützung zuhause nicht sinken (wie absurderweise derzeit) sondern muss ausgeweitet werden.
Und: Es ist Aufgabe des Staates, eine vielfältige soziale Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, die den offensichtlichen Wunsch beinahe aller Menschen, so lange wie möglich zu Hause zu bleiben, hier gepflegt zu werden, und nicht in ein Heim zu kommen, sicherstellt.
Angesichts der Tatsache, dass ein Heimplatz im Pflegeheim Lainz beachtliche 3000 Euro/Monat kostet, wird es doch möglich sein, die notwendigen Mittel umzuschichten.

Klug auch, was der Altersforscher Rosenmayr dazu sagt.

und nochmals: Stronach Stadion

stadion_rothneusiedl_gruene06-1

Liebe Austriafans!
Da ein Vorteill dieses blogs darin liegt, zu sehen, woher Leser/innen kommen, beobachte ich seit längerem sehr viele Zugriffe von der Fan-Seite der Austria.
Dort werden meine Argumente zum Stronach Stadion Rotneusiedl heftig und kritisch diskutiert, durchaus kontroversiell.
Ich möchte meine Kritikpunkte nochmals zusammenfassen, die nicht gegen ein neues Stadion für die Austria im Allgemeinen sprechen (ja es braucht eine Alternative zum Horr-Stadion) sondern gegen eine Standort Rothneusiedl.
1.) Warum sollen die Steuerzahler einige Millionen Euro berappen, damit Frank Stronachs Magna (nicht der Austria!) Gründe geschenkt werden, die jetzt die Gemeinde Wien ankauft?
2.) Warum ein Standort, zu dem derzeit (siehe Skizze) keinerlei öffentlicher Verkehr führt, die U-Bahn frühestens 2015 realistischerweise erst 2017 hinkommt (derzeit ist weder die Finanzierung gesichert, noch gibt’s Detailplanungen), und auch mit dem Auto und Bus von der Stadt schwer erreichbar ist? (Querung-Schranken Bahntrasse)
3.) Warum sollen die Steuerzahler zusätzlich hunderte Millionen berappen, welche eine dann notwendige zusätzliche Strasse (Hansson-Spange)kosten würde (Zeitpunkt-Finanzierung völlig unklar?)
4.) Jetzt mein Hauptargument: Warum lassen sich Austria-Fans vor den Karren Frank Stronachs spannen, der ganz klar signalisiert hat, worum es im Kern geht.:Im Windschatten des Stadionprojektes geht’s ums grosse Geld: Ein riesiges Einkaufszentrum soll der SCS Konkurrenz machen. In Wirklichkeit wird damit das Sterben der Nahversorgung im städtischen Umfeld weiter beschleunigt. Schon jetzt hat Österreich pro Kopf eine der höchsten Shopping-center Dichten Europas. Die Favortitenstrasse aber auch Meidling (wo man jetzt zu Fuss oder mit den Öffis bequem hinkommt)würde massiv beeinträchtigt werden.
Details zu den wirtschaftlichen Verwicklungen hier
5.) Ist es nicht absurd, wenn Planungsstadtrat Schicker meint, „ein paar Shuttle-Busse“ würden schon genügen, bis die U-Bahn hinkommt? Dürfen das dann auch die Steuerzahler berappen? Ein Stadionstandort, erreichbar nur mit ein paar Shuttlebussen? Die nächste Strassenbahnhaltestelle 1,5km entfernt?
6.) Entlang der jetzt in Bau befindlichen U1 Nord(Floridsdorf) bzw U2 Nord (Donaustadt) gibt es einige Flächen, die für ein Stadion geeignet wären.
Der Planungsstadtrat soll diese untersuchen lassen, die Gründe möge jedoch Stronach selbst finanzieren.Warum tut er das nicht: Weil er weiss, dass nur in Rothneusiedel Platz für das Megaeinkaufszerum ist: Und dafür schenkt ihm die Stadt die Grundstücke?

Ich bin nicht bereit, einer absurden, extrem teuren, völlig intransparenten Stadtentwicklung zuzuschauen, die ein Verkehrschaos im Süden Wiens verursachen wird, nur damit Frank Stronach sein Riesen-Einkaufszentrum zu Lasten der Stadt bekommt.
Dieser Preis ist mir auch für ein Austria Stadion zu hoch.
Deswegen werde ich hier weiter hineinleuchten und Druck machen, dass Alternativen geprüft werden.

Steuergerechtigkeit?

Die hier geführte Debatte über die Erbschaftssteuer möchte ich (auch nach ein paar Recherchen) weiterführen.
Ist doch das Kriterium Steuergerechtigkeit sehr wichtig.
Natürlich werden, gemessen am Steueraufkommen auch in unserem Steuerkonzept erhöhte Energieabgaben dominant sein (v.a.aus Gründen der Senkung der Arbeitslosigkeit, um den Faktor Arbeit steuerlich deutlich zu entlasten zu können.
Trotzdem, ein "Problem" der Energiesteuern besteht darin, dass sie nicht oder kaum umverteilend wirken.
Es ist völlig unverständlich, dass Österreich, anders als durchaus "kapitalistische" Länder, wie die Schweiz oder die USA, Vermögen kaum besteuert:

Vermögensbez.Steuern Ö: 1,3
in der EU: 5,3
(in % des Abgabenaufkommens)

Das ist schlicht ungerecht und ungerechtfertigt.
Dass es geht, zeigen viele andere Länder.
Auch wir sollten das tun, und ich meine, dass es dafür auch Mehrheiten in der Bevölkerung gibt.
Z.B. sollte endlich zwischen klar gemeinnützigen Stiftungen und solchen, die bloss auch fiskalischen Gründen existieren klar unterschieden werden.

Anbei einige sehr interessante Zahlen von Bruno Rossmann, einem Ökonomen, der unser Team im Nationalrat ab Oktober verstärken wird:



Im Bundesministerium für Finanzen liegt eine Statistik über die Bemessungsgrundlagen der Erbschafts- und der Schenkungssteuer vor, die verschiedene Vermögenskategorien (Einheitswert des land- und- forstwirtschaftlichen Vermögens sowie der übrigen Grundstücke, Gutha-ben bei Banken, Wertpapieren, Betriebsvermögen, Hausrat etc.) getrennt für die Erbschafts- und Schenkungssteuer sowie die Zahl der Fälle ausweist.

Von der gesamten Bemessungsgrundlage der Erbschaftssteuer in Höhe von ca. 2,2 Mrd. € (Aktiva; d.h. ohne Berücksichtigung der Passiva, die bei der Ermittlung der steuerpflichtigen Bemessungsgrundlage abzuziehen sind) entfallen im Jahr 2005 etwas mehr als 1% auf land- und forstwirtschaftliches Vermögen, rund 36% auf die übrigen Grundstücke und gut 3% auf Betriebsvermögen. Ins Gewicht fallen weiters die Guthaben bei Banken (27%) und mit 12% erbschaftssteuerfreie Wertpapiere. Von der gesamten Bemessungsgrundlage bei der Schen-kungssteuer von etwa 1,2 Mrd. € entfallen im Jahr 2005 etwa 1 1/2% auf land- und forstwirt-schaftliches Vermögen, 18% auf die übrigen Grundstücke und ca. 52% auf Betriebsvermögen, wovon 94% auf Anteile an Kapitalgesellschaften entfallen. Gut 14% der Bemessungsgrundla-ge entfallen auf die Schenkung von Bargeld. Damit zeigt sich, dass im Rahmen der Erb-schaftssteuer die Grundstücke der privaten Haushalte eine dominante Rolle haben. Die Schenkungssteuer hingegen wird durch die Übertragung von Betriebsvermögen sowie durch Schenkungen von Bargeld dominiert. Die überragende Bedeutung des Betriebsvermögens bei Schenkungen ist wohl mit den Privatstiftungen in Zusammenhang zu bringen.

Wird der Anteil der Erbschafts- und Schenkungssteuer in Österreich von gut 0,09% des BIP auf 0,19% des BIP (EU-15-Durchschnitt für das Jahr 2004) angehoben, dann ließe sich ein Aufkommen von insgesamt gut 450 Mio. € erzielen. Geht man von den oben ermittelten Vermögensübertragungen in der Höhe von 15 Mrd. € (2000) aus, dann bedarf es eines durch-schnittlichen Steuersatzes von 3%, um zum Durchschnitt der EU-15 aufzuschließen. Es ist allerdings zu berücksichtigen, dass in den 15 Mrd. € nicht nur Grundvermögen (private Haus-halte, land- und forstwirtschaftliches Vermögen, Betriebsvermögen), sondern auch erb-schaftssteuerbefreite inländische Bankguthaben und Forderungswertpapiere enthalten sind. Bleiben diese weiterhin erbschaftssteuerfrei, dann ist ein höherer Steuersatz notwendig, um ein Aufkommen von 450 Mio. € zu erreichen und damit zum europäischen Durchschnitt auf-zuschließen.

Erbschaftssteuer oder Studiengebühren

Was haben die zwei gemeinsam?
Sie bringen verhältnismässig wenig fürs Budget.
140 Mio die Erbschaftssteuer
124 Mio die Studiengebühren.
Die politische Ungleichbehandlung ist das, was mich so gegen die Abschaffung der Erbschaftssteuer aufbringt.
Gerade weil in Östereich die Vermögenssteuer im Vergleich zum Rest der Industrienationen so gering ausfällt, ists doch bezeichnend, dass das eine sofort abgeschafft werden soll, das andere aber angeblich sein MUSS.
Tatsache ist, dass die Einkommens und Vermögensunterschiede in unserer Gesellschaft massiv zunehmen.
Tatsache ist, das Erbschaften (seien es Häuser, Wohnungen, Aktien, etc.) völlig ungleiche Startbedingungen schaffen.
Tatsache ist dass das Wort Gerechtigkeit als politische Vorgabe immer mehr in den Hintergrund tritt.
Tatsache ist weiters, dass eine gute Ausbildung dann, wenn man nichts zu erben hat, am ehesten Aufstieg und damit Einkommen ermöglicht.
Das wird steuerlich "bestraft", erben soll völlig aus seiner gesellschaftlichen Verpflichtung entlassen werden.

Eine höhere Vermögenssteuer (statt deren Abschaffung) würde gesellschaftliche Geerchtigkeit zwar nicht herstellen, aber zumindest einen Willen zeigen, etwas dagegen zu tun.
Noch ein Zahlenvergleich: Eine Erbschaftssteuer im europäischen Schnitt wäre rund drei Mal so hoch.
Thema Pflege: Der Staat "erspart" damit, dass ca 40 000 osteuropäische Pflegekräfte unterbezahlt arbeiten ca 350 Mio Euro.
Die "Bagatelle" Erbschaftssteuer, würde das sofort finanzieren könen.

Mail an
Christoph Chorherr

Versuche jedenfalls Mails selbst zu beantworten.

Christoph Chorherr auf Twitter Christoph Chorherr auf Facebook

Meine Tweets

    Aktuelle Beiträge

    10 Jahre später
    strom-gas24.de interessanter Artikel aufgrund des alters....
    timtonne - 4. Okt, 00:52
    Wenn ich mich grad irre,...
    Wenn ich mich grad irre, vergessen Sie den Kommentar...
    la-mamma - 9. Mär, 09:08
    Neue Bauordnung 2018
    In Städten, in Wien zu leben ist beliebt. Seine Bevölkerung...
    cc - 6. Apr, 12:18
    Barrierefreiheit
    Da es ja noch keine öffentlich zugänglichen Text gibt...
    martin.ladstaetter - 6. Apr, 11:20
    Word!
    Martin Schimak - 20. Nov, 12:55
    Deutschland: Ein schlichter...
    Der Anlass für diesen Blogpost ist das Scheitern der...
    cc - 20. Nov, 12:44
    Mehr Chorherrs!
    Lieber Christoph, Du engagierst Dich, übernimmst Verantwortung,...
    Andreas Kleboth - 29. Okt, 10:04
    Interconti
    Ich bin zwar kein grüner aber nun fällt es mir wie...
    WolfgangS - 27. Okt, 15:44
    Am besten alle "unecht-grünen"...
    Am besten alle "unecht-grünen" auch noch rausschmeissen...
    Martin Schimak - 27. Okt, 13:14
    Echt-Grüne...
    fliegen nicht...
    Hans Doppel - 26. Okt, 18:35
    Wer dich kennt,
    wird dir niemals unlautere Absichten unterstellen....
    Erwin Greiner - 26. Okt, 16:00
    Ein besonders krasses...
    ... dafür wie leicht es in der heutigen Medienwelt...
    Martin Schimak - 26. Okt, 14:16

    User Status

    Du bist nicht angemeldet.

    Feeds