back_top

Unser Energiewende-programm

fast drei Jahre haben wir daran gearbeitet.
Um wirklich vorbereitet zu sein, falls uns "der Souverän" dazu die Möglichkeit gibt.
And here it is: unser Energiewende-Programm

Feinstaub bei Holz- bzw.Pelletsöfen

maschi stellt auch hier die oft formulierte Frage, ob nicht die Feinstaubemissionen bei einem breit angelegten Ersatz von Ölheizungen durch Pellets deutlich steigen würden.

dazu zwei Bilder, die eine klare Antwort geben (Quelle pro pellets austria)

1.) Man darf nie von DEN Holzheizungen sprechen, sondern muss unterscheiden

Feinstaubemissionen im Vergleich:
feinstaub-pellets1
Pellets schneiden deswegen um so viel besser ab als traditionelle Holzhöfen, da Pellets sehr wenig Feuchtigkeit haben und der Verbrennungsprozeß abgeschlossen unter weitgehend konstanten Temperaturen abläuft.

2.) "Holzofen" klingt sehr altmodich. Es gibt aber in diesem Bereich auch viel Forschung und beträchtliche technische Fortschritte

feinstaub-pellets2

wem nützt das Sitzenbleiben?

Rund 33 000 junge Menschen trifft es:
Das ominöse Sitzenbleiben.
Die "grosse Bildungsreform", die wir nach dem 1. Okt anstreben, wird damit Schluss machen.
Denn: Sitzenbleiben nüzt niemandem, und kostet enorm viel.
Zwischen 300 Mio und beinahe einer Mrd Euro werden die Kosten geschätzt, je nachdem zu welchen "Preisen" die Schulkosten eines Jahres berechnet werden.
Die Alternative heisst sicher nicht "einfach Aufsteigen".
Warum nicht so:
Wer in einem oder mehreren Fächern das erforderliche Jahresziel nicht erreicht, muss dieses einfach im nächsten Jahr (oder auch später) nachholen.
Um z.B. zur Matura anzutreten, müssen alle notwendigen Prüfungen nachgewiesen werden.
Wann diese abgelegt werden, ist ohne Belang.
Die meisten Unis funktionieren so.
Wenn eine Bildungsreform Individualisierung zum Ziel hat, wird auch eine gewisse Zeitautonomie Einzug halten.
"Sitzenbleiben" ist derart demotivierend und teuer, dass es raschstmöglich abgeschafft werden soll.
Das hat überhaupt nichts mit "Leistungsfeindlichkeit" zu tun, wie konservative Politiker immer wieder argumentieren.
Die notwendigen Leistungen sollen und müssen erbracht werden.
Zeitversetzt, wenn erforderlich.
Das eingesparte Geld (es ist ein Vielfaches der Studiengebühren)sollte an den Schulen bleiben, um jene "Individualisierung" zu finanzieren, welche die Alternative darstellt.

Solarstromboom-nur nicht in Österreich

Strom direkt aus Sonnenlicht.
Die Fotovoltaik
Weltweit "explodiert" der Markt geradezu.

pvkonferenz

Auch 2005 gabs ein Wachstum von beachtlichen 43%.
Anders - beschämend - die Situation in Österreich.
Hier gings ab 2003 bergab:
Die Regierung novellierte das Ökostromgesetz, und "deckelte" den Zuwachs.
Jetzt boomt die Technologie in Deutschland, Japan, den USA, und neuerdings auch in Spanien.

Ein kleiner Zahlenvergleich:
Heuer werden in Deutschland ca 600 MW Fotozellen neu errichtet.
Bei uns sind es gerade 6 MW .

Mit 2 Mrd Euro wird in Deutschland - dank dem EEG (Erneuerbares Energie Gesetz) - der Ökostrom gefördert .Konsequenz: Unternehmen werden gegründet, zehmtausende Arbeitsplätze entstehen, Stromimporte gehen zurück, die heimische Wertschöpfung steigt.

Bei uns sind es lächerliche 17 Mio Euro, für die Fotovoltaik sinds gerade 1,7 Mio Euro.
Der erneuerbare Anteil an der Stromproduktion geht zurück, wir verschlafen eine grosse, wichtige hochtechnologische Entwickung.
Obwohl es Pioniere gibt:

Ein Mitarbeiter der Firma Fronius, einem rasch wachsenden oberösterreichischen (Exportquote 98%)Unternehmen, das Wechselrichter für diese Branche herstellt bringt es auch der Jahreskonferenz der PV Industrie (bei der ich die letzen zwei Tage war) auf den Punkt:
Wir als mittelständisches Unternehmen investieren mehr als 17 Mio Euro in Forschung und Entwicklung. Mehr als das ganze reiche Österreich für Ökostrom aufbringt. Und ohne Heimmarkt wird es mittelfristig schwer in Österreich.
Das zu ändern, und die Ökostromförderung dem deutschen Modell anzupassen wird ein Kernpunkt allfälliger Regierungsverhandlungen sein.

Wald statt Erdöl-Fachgespräch 13.Sept.

Völlig widersprüchliche Meldungen über die Chancen von Holz sind derzeit zu lesen.
Einerseits: Holz wird knapp, die Preise steigen.
Andereseits: In Österreich wächst deutlich mehr Holz zu als genutzt wird.
Was stimmt jetzt?


Wald statt Erdöl?

Energie in Europa 2010: Welchen realistischen Anteil kann Holz
erreichen?
Welche Potentiale gibt es in Österreich, bzw. in Osteuropa?
Welche Hemmnisse muss die Politik überwinden?
Gibts auch Kehrseiten der (Holz)medaille?

ein Fachgespräch
mit
Georg Erlacher, Vorstand Bundesforste
Christian Rakos - pro pellets Austria
Kasimir Nemestothy-Energieagentur

wo : w@lz (eine Schule-auch-aus Holz), 1140 Heinrich Collinstrasse 9
wann: Mittwoch 13. Sept Beginn 19.00
Anreise: Strassenbahn 49, Station Lützowgasse


uAwg. an: karin.binder@gruene.at

Haben wir genug Holz?

Holz wird knapp liest man immer öfter.
Aber auch: es wächst in Österreich mehr Holz nach, als genutzt wird.
Weil der nachwachsende Rohstoff Holz eine zentrale Säule der Energiewende ist, ist die Antwort auf diese Frage ziemlich wichtig.
Was also stimmt jetzt?

Nachfolgende Bilder (sorry für die nicht optimale Qualität der Auflösung) sollen die Frage anhand von Fakten beantworten.
Gratulation der Energieagentur für die immer hervorragenden Publikationen.

1. Es stimmt, es wächst in Österreich deutlich mehr Holz zu als genutzt wird. das zusätzliche Potential ist beträchtlich.

holzzuwachs

betrachtet man die letzen Jahrzehnte, so hat der gesamte Waldbestand deutlich zugelegt.Kurz gesagt: Heute gibts deutlich mehr "Holz im Wald" als z.B. vor fünfzig Jahren. Das hat u.a. mit der Aufgabe vieler Almen, und dem über Jahrzehnte sinkenden Holzpreis zu tun. (der erst jüngst wieder zulegt)

waldwachstzu

2. Erstmals seit Jahrzehnten steigt die Holznachfrage beträchtlich. Nicht nur in der Papier- und Zellstofferzeugung, sondern v.a. durch energetische Nutzung (Wärme und Stromerzeugung), wobei die berühmten Pellets (gelbe Leiste) nur einen verhältnismässig kleinen Anteil haben.

zukunftbrennstoffholz

3. Steigende Nachfrage trifft kurzfristig auf deutlich sinkende Importe (weil viele österr. Sägewerke in unseren Nachbarländern investiert haben) und das bisher importierte Holz jetzt dort verarbeitet wird, und bei uns fehlt. Darin liegt der Hauptgrund der derzeitigen "Holzknappheit"

4. Die Hauptschwierigkeit, relativ kurzfristig den Holzeinschlag deutlich zu erhöhen, liegt in der extrem kleinteiligen Eigentümerstruktur der Wälder.
Während "die grossen" Waldbesitzer nahezu den gesamten Zuwachs auch nutzen, lassen die vielen "kleinen" , davon gibts über 150 000, das Holz ungenutzt im Wald.

waldstruktur

holzzuwachsgroesse

Die Säge und Forstwirtschaft ist gerade dabei, Nutzungsmodelle zu entwickeln, um für diese "Kleinen" attraktive Angebote zu machen, damit wir nicht vor vollen Schüssel Hunger leiden.
Da dieses Thema für die von uns so angestrebte Energiewende von ausergewöhnlicher Bedeutung ist, möchte ich am 13. Sept abends in Wien dazu eine Diskussionsrunde mit Experten machen.
Details hier .

ruinierte "Freiräume" in Wien (4)

Wieder ein Abstecher in die Kommunalpolitik.
Und wieder gehts um das Wesentliche des Urbanen.
Den Platz, die Strasse, den öffentlichen Raum.
Dort wo sich Menschen begegnen.
Und was die Stadt Wien, bzw die Wiener SPÖ daraus macht.
Diesmal (bisher besuchte "ruinierte Freiräume"):
Der öffentliche Zugang zur meistbesuchten Touristenattraktion Österreichs, zum Schloss Schönbrunn.
Für Zehntausende schaut "der Eingang" so aus, wenn man aus der U-Bahn kommt, man glaubt es kaum:

IMG_0586

und dann so

IMG_0588

erbärmlich!

Dass hier eine grosszügige Lösung notwendig ist, wusste man vor Jahren.
Dafür gabs bereits 2002 einen städtebaulichen Wettbewerb mit einem ausgezeichneten Siegerprojekt.

Seitdem "Schweigen im Walde".
Das Öffentliche verkommt.
Auch in Wien.

Gehrer-die Monika Lindner der Bildungspolitik

Die zwei haben viel gemeinsam.
Z.b. dass Wolfgang Schüssel trotz inständiger Warnungen auch aus seinem Umfeld an ihnen festhält.
Die eine wurde gerade abgewählt.
Wegen Inkompetenz, Demotivation der Mitarbeiter/innen, sinkender Marktanteile, etc.
Die andere?
ich kenne niemanden, niemanden, der ernstlich glaubt, Elisabeth Gehrer sei eine gute Wissenschafts-und Bildungsministerin.
Aber Wolfgang Schüssel hält auch an ihr fest, und sie scheint ernstlich entschlossen (wie Monika Lindner) auch die nächste Periode durchzudienen.
Noch eine Ähnlichkeit gefällig:
Alles bleibt besser, das war Monika Lindners Leitspruch für den ORF.
Österreich.bleibt besser lässt die ÖVP plakatieren, wer immer sie da beraten hat.
Die eine wurde abgewählt
Es besteht gute Hoffnung, dass auch die zweite folgt.

blau/oranger Postenschacher

Wer sich die Mühe macht, ein bisschen zu recherchieren (ein Hoch den Suchmaschinen), wird draufkommen, wie unverschämt die "Antiprivilegien-Antikorruptionspartei"Blau/Orange Postenschacher betrieben hat.
Heftig unterstüzt von der VP wurden hemmungslos Parteigänger versorgt, und z.B. die sehr wichtige Zukunfts-und Innovationsgesellschaft "Seibersdorf" völlig eingebläut.

Die folgende Liste ist sicher nicht vollständig, angesichts des Posten-Ringelspiels nicht unbedingt überall tagesaktuell;
sie soll nur einen Einblick geben, wie ungeheuerlich sich diese Herrschaften an öffentlichen Ämtern bedient haben.


Verkehrsministerium, ÖBB, Asfinag, Austrocontrol

Sozialministerium, Hauptverband

Seibersdorf

aktuelle Ergänzung:
danke für die vielen mails, die ich jetzt bekomme, wo sonst noch eingebläut wurde.
hier nur ein Fall, den ich rasch ergänze, weil dieser Tage die Entscheidung fallen soll:
Bei der (nunmehr zur ÖBB gehörenden) Postbus Gmbh wurde auf Betreiben von BM Gorbach dessen guter persönlicher Bekannter Michael Gassauer, bis dahin im Telekombereich tätig und aus dem Militär kommend, als in Nahverkehrsfragen jedenfalls unbeleckter zweiter Geschäftsführer installiert. Erste große Leistung: Exekutieren der Öffnung der Postbus-Tankstellen für Dritte auf Zuruf seines Mentors Gorbach, der diese populistische, für das Unternehmen aber teure Maßnahme zugunsten der Postbus-Konkurrenz PKW dringend in den (dennoch erfolglosen) BZÖ-Landtagswahlkämpfen 2005 benötigte. Extrem hohe Spesenrechnungen Gassauers haben mittlerweile sogar die interne Revision des ÖBB-Konzerns auf den Plan gerufen. Zugleich gibt es Beziehungen zwischen Gassauer und seiner Familie und einem großen Bushersteller, der potenzieller Groß-Lieferant des Unternehmens Postbus ist. Dennoch wollen BZÖ&Co beim Postbus-Aufsichtsrat im September eine massive Aufwertung von Gassauer durchdrücken -


Zitate und Reaktionen zur "Einbläuung" von involvierten Zeitzeugen

Zitat Niki Lauda (ÖBB Kurzzeit Aufsichtsrat)
„Bevor es überhaupt Hearings oder Diskussionen über einzelnen Personen gab, sind Namenslisten überbracht worden, die offenbar in Auftrag von Helmut Kukucka und Hurbert Gorbach erstellt wurden“

Böhler-Uddeholm Chef Claus Raidl drohte gar mit Rückzug als Seibersdorf- Gesellschafter: „Seibersdorf darf keine personsl- und parteipolitische Zweigstelle des Infrastrukturministeriums sein“.

Siemens Generaldirektor Albert Hochleitner hat aus Protest sein Amt als Aufsichtsratspräsident der ARC zurückgelegt, weil BM Reichhold erfahrene Geschäftsführer durch FPÖ nahe Manager ersetzen liess

user generated electricity

dezentrale Stromerzeugung heisst nicht nur Wind und Solar.
Es geht auch um das Aufspüren der nahezu unendlichen dezentralen kleinen Möglichkeiten der Stromerzeugung:

user-generated electricty weitergedacht: bei einem pilotversuch
in einem japanischen bahnhof wird die energie zum betrieb von ticket-schleusen von den durchgehenden menschen erzeugt (durch piezo-elektrik).

wired schreibt dazu: "Suddenly a typical city looks like a series of energy-generating opportunities currently being missed."

Die Energiewende ist auch ein Kulturbruch.
Drum wird soetwas einem grossen Energieproduzenten nie einfallen.

dank an helge für diesen Hinweis

Mail an
Christoph Chorherr

Versuche jedenfalls Mails selbst zu beantworten.

Christoph Chorherr auf Twitter Christoph Chorherr auf Facebook

Meine Tweets

    Aktuelle Beiträge

    10 Jahre später
    strom-gas24.de interessanter Artikel aufgrund des alters....
    timtonne - 4. Okt, 00:52
    Wenn ich mich grad irre,...
    Wenn ich mich grad irre, vergessen Sie den Kommentar...
    la-mamma - 9. Mär, 09:08
    Neue Bauordnung 2018
    In Städten, in Wien zu leben ist beliebt. Seine Bevölkerung...
    cc - 6. Apr, 12:18
    Barrierefreiheit
    Da es ja noch keine öffentlich zugänglichen Text gibt...
    martin.ladstaetter - 6. Apr, 11:20
    Word!
    Martin Schimak - 20. Nov, 12:55
    Deutschland: Ein schlichter...
    Der Anlass für diesen Blogpost ist das Scheitern der...
    cc - 20. Nov, 12:44
    Mehr Chorherrs!
    Lieber Christoph, Du engagierst Dich, übernimmst Verantwortung,...
    Andreas Kleboth - 29. Okt, 10:04
    Interconti
    Ich bin zwar kein grüner aber nun fällt es mir wie...
    WolfgangS - 27. Okt, 15:44
    Am besten alle "unecht-grünen"...
    Am besten alle "unecht-grünen" auch noch rausschmeissen...
    Martin Schimak - 27. Okt, 13:14
    Echt-Grüne...
    fliegen nicht...
    Hans Doppel - 26. Okt, 18:35
    Wer dich kennt,
    wird dir niemals unlautere Absichten unterstellen....
    Erwin Greiner - 26. Okt, 16:00
    Ein besonders krasses...
    ... dafür wie leicht es in der heutigen Medienwelt...
    Martin Schimak - 26. Okt, 14:16

    User Status

    Du bist nicht angemeldet.

    Feeds