back_top

Worüber Schicker reden sollte

Verkehrsstadtrat schicker (doc, 24 KB) beklagt die Moral der Verkehrsteilnehmer.
Worüber er nicht spricht:
Die Autobahnprojekte (insbesondere die Lobauquerung) werden die Zersiedelung noch mehr ankurbeln, und noch mehr Autoverkehr in die Stadt pumpen.
Diese Autobahnen "erschliessen" erst periphere Gebiet am Stadtrand, und dann schiessen Einkaufszentren aus dem Boden.
Dorthin kommen dann 90% mit dem Auto, innerstädtisch kommt die überwiegende Mehrheit zu Fuß, mit den Öffis oder mit dem Rad.
Der Radverkehr wiedrum könnte eine echte Entlastung bringen, sein Anteil liegt in Wien aber bei bloss 4-5%, in München z.B. beim Dreifachen.
Und die Konflikte zwischen Radfahrern und Fussgängern hat die Planung zu verantworten, wenn wie z.B. am Rad-Ring-Rund völlig unübersichtlich Radwege und Fusswege ineinander übergehen.
coyote (Gast) - 27. Sep, 16:46

Geister- und Gehsteigradler...

Leider war die MA46 bis jetzt nicht fähig, Richtungspfeile auf Radstreifen (z.B. gegen die
Einbahn) auch dort anzubringen, wo sie die sehen müssen, die in der falschen Richtung
fahren. Immer wieder kann man auch erleben, wie man von AutofahrerInnen auf den
Streifen auf der linken Seite "gewiesen" wird, weil sie keine Ahnung von der StVO
haben.

Und was die Gehsteigradler betrifft: Dass man auf der Landstrasser Hauptstrasse lieber
auf 5m Gehsteig fährt als auf 1.20 Mehrzwangstreifen zwischen Schrägparkern und
Gelenksbussen eingezwängt, wen wunderts.
Schon mal versucht, mit einem z.B. 5-jährigen Kind in Wien von A nach B zu fahren ?
Ich weiß, wie es ist. Herr Schicker wohl nicht...

Michael (Gast) - 27. Sep, 17:10

Vergleich VIE - MUC

Lieber Christoph!

Dein Vergleich, der Anteil des Radverkehrs "liegt in Wien aber bei bloss 4-5%, in München z.B. beim Dreifachen" hinkt etwas. Du darfst hier nicht vergessen, dass Wien erstens größer und zweitens menschlich wie topografisch "fahrradfeindlicher" ist als München. Versuch mal, die Johnstraße im 15. Bezirk mit dem Fahrrad zu bezwingen, ohne dass dich 3 Autos niederführen. Genauso gut könntest du den Wiener Radverkehr mit jenem in Amsterdam vergleichen...

vonHaubitz - 15. Okt, 08:05

Radverkehr besser regeln

Ich bin regelmässiger Freizeitradfahrer (mehr aus Fitnessgründen) und fahre oft auf dem
Donaukanalradweg über Kai/Ring richtung Prater und Lobau.
Was ich positiv bemerke ist, dass es mittlerweile sehr viele Radwege und Routen
gibt und auch viele Radfahrer diese benutzen.
Meiner Meinung nach gibt es aber 2 große Probleme:
1. Die Lage mancher Radwege. Am Ring wundert es mich durchaus, dass nicht
mehr Unfälle passieren. Der Radweg schwenkt oft hin und her, Touristen
und Fußgänger sind oft komplett überfordert weil der Radweg auch nicht
am ersten Blick erkennbar ist.
in die Innenstadt abbiegende Autofahrer werden auf eine harte Probe gestellt,
denn sie müssen zuerst auf die Tram, dann auf die Fußgänger und dann auch
noch auf die Radfahrer achten.
Lösung: farbliche Gestaltung der gesamten Radwege am Ring (Radweg rot einfärben)
Verlagerung des Radweges wo möglich in die zahlreichen Nebenfahrbahnen
2. Disziplin der Radfahrer
ist leider wirklich nur mit dem Wort "Sonntagsfahrer" zu umschreiben
Rechtsfahrgebot wird missachtet (Radfahrer fahren auch auf engen Radwegen
nebeneinander)
Fußgängerübergänge werden missachtet, es wird einfach drübergefahren
ohne auf die Fußgänger zu achten
Ampeln, Nachrangschilder werden schlicht ignoriert
Das Tempo ist oft den Verhältnissen nicht angepasst
Viele Radfahrer machen alles mögliche nur nicht nach vorne schauen
Ich denke vorallem in diesem Bereich muss viel Überzeugungsarbeit bei Radfahrern
geleistet werden. Offensichtlich wird das Radfahren als Verkehrsregelfreie
Tätigkeit empfunden. Warum nicht einen Radführerschein? Oder Kennzeichen
für Radfahrer? Oder mehr Radfahrschulen schon für Kinder? Auch als
Radahrer trägt man Verantwortung und auch wenn man zu den schwächeren
Verkehrsteilnehmern gehört, der schwächste ist der Fußgänger...
Zu guter Letzt aber auch ein Wort zu den Radwegen:
hier gibt es definitiv viel Verbesserungspotential, viele Radwege sind für Konflikte
zwischen Radfahrern und anderen Verkehrsteilnehmern - vorallem Fußgänger - nur
so geschaffen, weil sie schlicht auf den Gehsteig gemalt wurden (zB Margaretenstrasse)
Da man von der StVO gezwungen wird den Radweg, wo einer existiert, zu benutzen, muss
man als Radfahrer auch erwarten können, dass er auf einer Fläche geschaffen wurde,
die auch den Anforderungen eines Radweges genügt.

coyote (Gast) - 4. Mai, 10:05

Reden mit Schicker ? Hier eine Gelegenheit

Apropos: gestern dürfte eine Schwerpunktaktion der Polizei statt gefunden
haben. Jedenfalls haben Polizisten den Ring-Radweg versperrt und RadlerInnen ohne Licht kontrolliert (auch die Polizei - Autos, die beim Stadtpark
auf dem Radweg geparkt waren, waren unbeleuchtet...)

http://www.wien.gv.at/vtx/rk?S=020060503013

Rathauskorrespondenz vom 3.5.2006:
Sa.,6.5.: Radtour mit Wiener Naturfreunden durch den 3. Bezirk
Utl.: Wiens Sehenswürdigkeiten, Wissenswertes und Kurioses mit dem Rad erkunden

Wien (RK). 'Lerne Deinen Bezirk mit dem Rad kennen'. Unter diesem Motto veranstalten die Wiener Naturfreunde in den nächsten Monaten Bezirksradtouren. Dabei stehen Wiens Sehenswürdigkeiten bzw. Wissenswertes und Kurioses rund um die Bezirke im Vordergrund.****

Die Aktion beginnt im Bezirk Landstraße. Am Samstag, den 6. Mai, starten die Wiener Naturfreunde um 9.00 Uhr am Karl Borromäus Platz. Mit dem Rad werden die Geschichte, die Architektur, die Kunst und Kultur des Bezirkes erforscht.

Stadtrat Rudi Schicker, Vorsitzender der Wiener Naturfreunde, wird im Laufe des Vormittags auch an der interessanten Radtour teilnehmen. Zum Mitmachen genügt lediglich ein Rad und ein Radhelm.

Bei starkem Regen wird der Radausflug um eine Woche auf Samstag, den 13. Mai, verschoben.
Zwtl.: Radfahren boomt in Wien

Radfahren wird in Wien immer beliebter und dank des massiven Ausbaus des Radverkehrsnetzes immer attraktiver. Innerhalb von zwei Jahren konnte der Radverkehrsanteil von 4% auf fast 6% erhöht werden. Auf einzelnen Strecken, wie z.B. der Inneren Mariahilfer Straße, liegt der Anteil bei beachtlichen 20%.

Letztes Jahr registrierte die Zählstelle am Opernring erstmal 1 Mio. RadfahrerInnen. Dementsprechend ist auch das Wiener Radverkehrsnetz gewachsen: 2005 wurden 1000 km erreicht - ein Jahr früher als geplant! Anfang der 90er Jahre gab es gerade einmal ein Radverkehrsnetz von 190 km Länge.

Bis 2008 werden jährlich weitere 6 Mio. Euro für Radfahren in Wien investiert und so das Radverkehrsnetz in Wien weiter gezielt ausgebaut. Heuer zählen die Radwegeprojekte 'Skywalk', 'Gürtelbögen' und 'Margaritensteg' zu den Höhepunkten des Lückenschlusses im Wiener Radwegenetz. (Schluss) kel

* Rückfragehinweis:
DI Thomas Keller
Tel.: 4000/81 420
e-mail: kel@gsv.magwien.gv.at

Mail an
Christoph Chorherr

Versuche jedenfalls Mails selbst zu beantworten.

Christoph Chorherr auf Twitter Christoph Chorherr auf Facebook

Meine Tweets

    Aktuelle Beiträge

    10 Jahre später
    strom-gas24.de interessanter Artikel aufgrund des alters....
    timtonne - 4. Okt, 00:52
    Wenn ich mich grad irre,...
    Wenn ich mich grad irre, vergessen Sie den Kommentar...
    la-mamma - 9. Mär, 09:08
    Neue Bauordnung 2018
    In Städten, in Wien zu leben ist beliebt. Seine Bevölkerung...
    cc - 6. Apr, 12:18
    Barrierefreiheit
    Da es ja noch keine öffentlich zugänglichen Text gibt...
    martin.ladstaetter - 6. Apr, 11:20
    Word!
    Martin Schimak - 20. Nov, 12:55
    Deutschland: Ein schlichter...
    Der Anlass für diesen Blogpost ist das Scheitern der...
    cc - 20. Nov, 12:44
    Mehr Chorherrs!
    Lieber Christoph, Du engagierst Dich, übernimmst Verantwortung,...
    Andreas Kleboth - 29. Okt, 10:04
    Interconti
    Ich bin zwar kein grüner aber nun fällt es mir wie...
    WolfgangS - 27. Okt, 15:44
    Am besten alle "unecht-grünen"...
    Am besten alle "unecht-grünen" auch noch rausschmeissen...
    Martin Schimak - 27. Okt, 13:14
    Echt-Grüne...
    fliegen nicht...
    Hans Doppel - 26. Okt, 18:35
    Wer dich kennt,
    wird dir niemals unlautere Absichten unterstellen....
    Erwin Greiner - 26. Okt, 16:00
    Ein besonders krasses...
    ... dafür wie leicht es in der heutigen Medienwelt...
    Martin Schimak - 26. Okt, 14:16

    User Status

    Du bist nicht angemeldet.

    Feeds