Warum 1,5 Mrd liegenlassen?
von cc am 08.12.2014
Sind Millionäre in Deutschland bzw der Schweiz ganz andere Menschen als hierzulande?
Dieser Vergleich ist beschämend:

vergrössern? anklicken!
Quelle aller 4 Grafiken: Gemeinnützige Stiftungen, Hrsg: Bund gemeinnütziger Stiftungen

vergrössern? anklicken!

vergrössern? anklicken!

vergrössern? anklicken!
Anders gesagt: Gäbe es im "Stiftungsland Österreich" in ähnlicher Weise gemeinnützige statt eigennützige Stiftungen wie in D oder der CH, käme sozialen und kulturellen Zwecken sowie der Bildung beachtliche 1,5 Mrd zusätzlich zugute.
Was müßte geschehen?
Um eine gemeinnützige statt bloss eigennützige Stiftungskultur zu befördern, müssten gemeinnützige steuerlich besser gestellt werden.
Das könnte und müsste mit der jetzt anstehende Steuerreform passieren.
Vernünftige Politiker/innen verschiedener ideologischer Positionen könnten sich m.E. leicht darauf verständigen.
Das würde einen Boom an gemeinnützigen Stiftungen auslösen, anstatt die Erträgnisse der eigennützigen ins globale Finanzsystem bzw. in den ohnehin schon überhitzten immobilienmarkt zu lenken.
Dieser Vergleich ist beschämend:

vergrössern? anklicken!
Quelle aller 4 Grafiken: Gemeinnützige Stiftungen, Hrsg: Bund gemeinnütziger Stiftungen

vergrössern? anklicken!

vergrössern? anklicken!

vergrössern? anklicken!
Anders gesagt: Gäbe es im "Stiftungsland Österreich" in ähnlicher Weise gemeinnützige statt eigennützige Stiftungen wie in D oder der CH, käme sozialen und kulturellen Zwecken sowie der Bildung beachtliche 1,5 Mrd zusätzlich zugute.
Was müßte geschehen?
Um eine gemeinnützige statt bloss eigennützige Stiftungskultur zu befördern, müssten gemeinnützige steuerlich besser gestellt werden.
Das könnte und müsste mit der jetzt anstehende Steuerreform passieren.
Vernünftige Politiker/innen verschiedener ideologischer Positionen könnten sich m.E. leicht darauf verständigen.
Das würde einen Boom an gemeinnützigen Stiftungen auslösen, anstatt die Erträgnisse der eigennützigen ins globale Finanzsystem bzw. in den ohnehin schon überhitzten immobilienmarkt zu lenken.