Das Fahrrad:eine Hymne
von cc am 09.10.2005
Das Fahrrad: Wo Technik die Natur übertrifft
Wir wollen Energieverbrauch sinnlich erfahrbar machen.
Wer weiß schon,
wie viel Strom er/sie eigentlich verbraucht
was eine Kilowattstunde bedeutet
was der standby Betrieb eines Fernsehers nach sich zieht
wieviel „Liter auf Hundert Kilometer“ braucht eigentlich ein Radfahrer?
Deswegen:Bin seit ein paar Tagen so unterwegs:

Diese extra angefertigte Fahrrad, dient nicht nur als Verkehrsmittel , sondern misst mit einem Gerät auch die Energie und lädt zugleich das Handy auf. Während des Betriebs wird die Leistung der erzeugten Energie auf einem Display angezeigt. Dadurch hat man die Möglichkeit seine erstrampelte Leistung in Relation zum Energieverbrauch zu setzen. Mit dieser Idee soll gezeigt werden, was Energie (sinnlich) eigentlich ist, und welche Aufwand notwendig ist, um z.B. nur Standby Funktionieren von Elektrogeräten abzudecken.
Ein extrem effizienter Dynamo wurde für das Wahlkampf Bike verwendet, um die Energie des Fahrrads direkt zu nutzen; damit kann das an der Lenkstange fixierte Handy während der Fahrt aufgeladen werden.

Wir erstrampeln (gemütlich) 80 Watt Leistung
Das entspricht einer mittelstarken Glühbirne (60 Watt), oder 8 Energiesparlampen gleicher Lichtleistung
Für 100 Kilometer (Geschwindigkeit ca 20km/h) braucht ein Mensch 400 Wattstunden, d.s. 0,4 kwh
Umgerechnet in „Liter/100 Kilometer“ sind das dann 0,04 Liter „Sprit“ also ein Hunderstel eines sparsamen Autos.
Oder „andersrum“: die Energiemenge, mit der Radfahrer 100 Kilometer weit kommen, lässt ein Auto nach ca 500 Metern stehen.
Das „Wunderwerk“ Fahrrad ist einer der ganz wenigen Bereiche, wo Technik die Natur übertrifft: Kein Landtier (keine Gazelle, kein Hase) bewegt sich „energieeffizienter“ als eine RadfahrerIn.
Bye Bye Standby.
Die Standby Funktionen der Elektrogeräte fressen (durch Unachtsamkeit) enorm viel:
Ein „standby abgeschalteter“ Fernseher braucht ca 10 Watt, das summiert sich (bei 2 stündiger Betriebsdauer) auf 220 Wattstunden am Tag (wofür man 1 _ Stunden strampelt); die Kosten: allen dafür werden ca 12 Euro im Jahr berappt.
Beispiele für den standby Betrieb anderer Haushaltsgeräte:
Scanner : ca 15 Watt
Tintenstrahldrucker: ca 12 Watt
DVD Player: ca 10 Watt
HiFi Anlage: ca 20 Watt
Zwei bis vier Atomkraftwerke laufen in Europa allein für unnütze standby Funktionen
(Anmerkung, die Summe anderen Stromvergeudungen sind bedeutend größer)
Zur Veranschaulichung: was ist eine Kilowattstunden (kWh)?
Eine kwh kostet ca 15 cent. Um die Einheit kWh anschaulich zu machen, hier ein paar Beispiele, welche Nutzleistung einer kWh entspricht:
1 t Masse 367 m hoch heben, ziehen, pumpen, befördern
10 t Masse 36,7 m hoch heben, ...
367 t Masse 1 m hoch heben, ...
9,5 l Wasser von 10°C zum Sieden erhitzen
1 bis 2km weit Auto fahren
1 t Masse von 0 auf 85 m/s beschleunigen (= 305 km/h)
Doch Vorsicht: Die tatsächlich aufzuwendende Energie ist meist erheblich größer als die Nutzenergie, wegen der Verluste!
Worin ist 1 kWh Energie gespeichert?
Ca. 1 voll geladene große Batterie für Diesel-PKW (85 Ah)
Ca. 0,1 l Benzin oder Diesel
Ca. 0,25 kg Brennholz
Ca. 0,12 m3 Erdgas
7,3 t Wasser in einem Stausee bei 50 m Höhenunterschied
Das Fahrrad ist verlängert, ein Prinzip von hier.
Alles bestellt und zusammengebaut hat die ig-fahrrad, die ich wärmstens empfehlen kann.
Wir wollen Energieverbrauch sinnlich erfahrbar machen.
Wer weiß schon,
wie viel Strom er/sie eigentlich verbraucht
was eine Kilowattstunde bedeutet
was der standby Betrieb eines Fernsehers nach sich zieht
wieviel „Liter auf Hundert Kilometer“ braucht eigentlich ein Radfahrer?
Deswegen:Bin seit ein paar Tagen so unterwegs:

Diese extra angefertigte Fahrrad, dient nicht nur als Verkehrsmittel , sondern misst mit einem Gerät auch die Energie und lädt zugleich das Handy auf. Während des Betriebs wird die Leistung der erzeugten Energie auf einem Display angezeigt. Dadurch hat man die Möglichkeit seine erstrampelte Leistung in Relation zum Energieverbrauch zu setzen. Mit dieser Idee soll gezeigt werden, was Energie (sinnlich) eigentlich ist, und welche Aufwand notwendig ist, um z.B. nur Standby Funktionieren von Elektrogeräten abzudecken.
Ein extrem effizienter Dynamo wurde für das Wahlkampf Bike verwendet, um die Energie des Fahrrads direkt zu nutzen; damit kann das an der Lenkstange fixierte Handy während der Fahrt aufgeladen werden.

Wir erstrampeln (gemütlich) 80 Watt Leistung
Das entspricht einer mittelstarken Glühbirne (60 Watt), oder 8 Energiesparlampen gleicher Lichtleistung
Für 100 Kilometer (Geschwindigkeit ca 20km/h) braucht ein Mensch 400 Wattstunden, d.s. 0,4 kwh
Umgerechnet in „Liter/100 Kilometer“ sind das dann 0,04 Liter „Sprit“ also ein Hunderstel eines sparsamen Autos.
Oder „andersrum“: die Energiemenge, mit der Radfahrer 100 Kilometer weit kommen, lässt ein Auto nach ca 500 Metern stehen.
Das „Wunderwerk“ Fahrrad ist einer der ganz wenigen Bereiche, wo Technik die Natur übertrifft: Kein Landtier (keine Gazelle, kein Hase) bewegt sich „energieeffizienter“ als eine RadfahrerIn.
Bye Bye Standby.
Die Standby Funktionen der Elektrogeräte fressen (durch Unachtsamkeit) enorm viel:
Ein „standby abgeschalteter“ Fernseher braucht ca 10 Watt, das summiert sich (bei 2 stündiger Betriebsdauer) auf 220 Wattstunden am Tag (wofür man 1 _ Stunden strampelt); die Kosten: allen dafür werden ca 12 Euro im Jahr berappt.
Beispiele für den standby Betrieb anderer Haushaltsgeräte:
Scanner : ca 15 Watt
Tintenstrahldrucker: ca 12 Watt
DVD Player: ca 10 Watt
HiFi Anlage: ca 20 Watt
Zwei bis vier Atomkraftwerke laufen in Europa allein für unnütze standby Funktionen
(Anmerkung, die Summe anderen Stromvergeudungen sind bedeutend größer)
Zur Veranschaulichung: was ist eine Kilowattstunden (kWh)?
Eine kwh kostet ca 15 cent. Um die Einheit kWh anschaulich zu machen, hier ein paar Beispiele, welche Nutzleistung einer kWh entspricht:
1 t Masse 367 m hoch heben, ziehen, pumpen, befördern
10 t Masse 36,7 m hoch heben, ...
367 t Masse 1 m hoch heben, ...
9,5 l Wasser von 10°C zum Sieden erhitzen
1 bis 2km weit Auto fahren
1 t Masse von 0 auf 85 m/s beschleunigen (= 305 km/h)
Doch Vorsicht: Die tatsächlich aufzuwendende Energie ist meist erheblich größer als die Nutzenergie, wegen der Verluste!
Worin ist 1 kWh Energie gespeichert?
Ca. 1 voll geladene große Batterie für Diesel-PKW (85 Ah)
Ca. 0,1 l Benzin oder Diesel
Ca. 0,25 kg Brennholz
Ca. 0,12 m3 Erdgas
7,3 t Wasser in einem Stausee bei 50 m Höhenunterschied
Das Fahrrad ist verlängert, ein Prinzip von hier.
Alles bestellt und zusammengebaut hat die ig-fahrrad, die ich wärmstens empfehlen kann.
40 Liter auf 100 km?
Irgendwas stimmt entweder an der Rechnung nicht.. :-)
lg
Thomas
sorry&danke
danke fürs nachrechnen.
c.