Österreich: ein besonderes Schlachtfeld
von cc am 24.05.2006
Diese Grafik hätt ich gern öfters gesehen, als Tempo 160 diskutiert wurde:

vergrössern? anklicken!
Nur mit dem "Transitverkehr" allein, kann man mit Sicherheit nicht erklären, warum es bei uns so viel mehr Unfälle gibt, als in anderen Staaten (z.b der Schweiz).
Oder: Die hier aus bildungspolitischen Gründen gelobten Finnen.
Lob an den VCÖ, der mit seinen Untersuchungen und Publiktionen immer wieder wichtige facts in die Verkehrspolitik bringt.
Jetzt startet der VCÖ eine Befragung unter Radler/innen.
Er will wissen, wie die Bedingungen für das Radfahren in Österreich beurteilt werden, möchte Schwachstellen aufzeigen und Best Practice Beispiele vor den Vorhang holen.
Befragung dauert nur kurz.

vergrössern? anklicken!
Nur mit dem "Transitverkehr" allein, kann man mit Sicherheit nicht erklären, warum es bei uns so viel mehr Unfälle gibt, als in anderen Staaten (z.b der Schweiz).
Oder: Die hier aus bildungspolitischen Gründen gelobten Finnen.
Lob an den VCÖ, der mit seinen Untersuchungen und Publiktionen immer wieder wichtige facts in die Verkehrspolitik bringt.
Jetzt startet der VCÖ eine Befragung unter Radler/innen.
Er will wissen, wie die Bedingungen für das Radfahren in Österreich beurteilt werden, möchte Schwachstellen aufzeigen und Best Practice Beispiele vor den Vorhang holen.
Befragung dauert nur kurz.
VCÖ - Sicherheitstips !
http://www.vcoe.at/detail.asp?ID=2047
In anderen Worten: Ignoriert die schwachsinnigen "Mehrzweckstreifen" (ich
nenne sie immer "Mehrzwangstreifen", denn sie zwingen einen Radler mittels "Radwegbenützungspflicht" genau das zu tun, was man unter Anfängerfehler
versteht: Zu weit rechts, in Parkbuchten eintauche, zwischen den Fahrspuren fahren...) !
Seltsamer Weise gibt (oder gab) es auch beim VCÖ Leute, die MZWs gefordert
haben. Und die ARGUS....
Mein Gott, Walter !
Erfolg korrumpiert, Mißerfolg ebenso: "Wenn du nicht bekommst, was du willst,
dann will, was du bekommst!"
Und Mehrzwangstreifen bekommt man halt, weil die dem Auto nützen (Radler aus dem Weg, an den rechten Rand) und es nichts kosten (den Platz hält jeder, dem sein Blech lieb ist, ohnehin frei). Und weil sie die zweitbilligte Art sind, sich "Radwegkilometer" für die Statistik zu ergaunern (die billigste: einfach ein paar grüne Taferl aufstellen - so wie in der Gallitzinstraße in Ottakring, 10-15% Steigung).
Also: aufrechte Radler fahren in der Mitte des Fahrstreifens, wie ein Fahrzeug eben !