back_top

Österreich: ein besonderes Schlachtfeld

Diese Grafik hätt ich gern öfters gesehen, als Tempo 160 diskutiert wurde:

vcoeunfaelle1
vergrössern? anklicken!

Nur mit dem "Transitverkehr" allein, kann man mit Sicherheit nicht erklären, warum es bei uns so viel mehr Unfälle gibt, als in anderen Staaten (z.b der Schweiz).
Oder: Die hier aus bildungspolitischen Gründen gelobten Finnen.

Lob an den VCÖ, der mit seinen Untersuchungen und Publiktionen immer wieder wichtige facts in die Verkehrspolitik bringt.

Jetzt startet der VCÖ eine Befragung unter Radler/innen.
Er will wissen, wie die Bedingungen für das Radfahren in Österreich beurteilt werden, möchte Schwachstellen aufzeigen und Best Practice Beispiele vor den Vorhang holen.
Befragung dauert nur kurz.
coyote (Gast) - 27. Mai, 22:58

VCÖ - Sicherheitstips !

Sehr sinnvoll finde ich auch die Tips für sicheres Radfahren des VCÖ:
http://www.vcoe.at/detail.asp?ID=2047

In anderen Worten: Ignoriert die schwachsinnigen "Mehrzweckstreifen" (ich
nenne sie immer "Mehrzwangstreifen", denn sie zwingen einen Radler mittels "Radwegbenützungspflicht" genau das zu tun, was man unter Anfängerfehler
versteht: Zu weit rechts, in Parkbuchten eintauche, zwischen den Fahrspuren fahren...) !

Seltsamer Weise gibt (oder gab) es auch beim VCÖ Leute, die MZWs gefordert
haben. Und die ARGUS....
Mein Gott, Walter !
Erfolg korrumpiert, Mißerfolg ebenso: "Wenn du nicht bekommst, was du willst,
dann will, was du bekommst!"

Und Mehrzwangstreifen bekommt man halt, weil die dem Auto nützen (Radler aus dem Weg, an den rechten Rand) und es nichts kosten (den Platz hält jeder, dem sein Blech lieb ist, ohnehin frei). Und weil sie die zweitbilligte Art sind, sich "Radwegkilometer" für die Statistik zu ergaunern (die billigste: einfach ein paar grüne Taferl aufstellen - so wie in der Gallitzinstraße in Ottakring, 10-15% Steigung).

Also: aufrechte Radler fahren in der Mitte des Fahrstreifens, wie ein Fahrzeug eben !

jupe - 30. Mai, 10:12

aber ich versteh nicht, wie es zu dieser Überschrift kommt: "Österreich nahezu Schlusslicht..." klingt zwar super, aber stimmt doch nicht, wenn man die Grafik anschaut. Und "nahezu" heißt nahezu garnix.
Sonst natürlich alles gut.

Michael (Gast) - 31. Mai, 21:07

Anhaltewege

Übersichtlich darstellen auf
http://2cu.at/anhalteweg

leckse (Gast) - 7. Jun, 11:36

Die VCÖ-Tips sind gut und wichtig, und deutlich wichtiger als die der Automobilclubs, die vor allem Ausflugsradler als Zielgruppe haben und eher die (nicht vorhandene) Wichtigkeit von Radwegen, Radhelmen und Pedalreflektoren betonen.

Die eher unkritische Haltung des Argus zu Mehrzweckstreifen halte ich auch für bedenklich, und ich sehe durch den Verein meine Interessen als Radfahrer nicht ausreichend vertreten. Allerdings muß man dem Argus auch zugutehalten, daß zB in Publikationen wie "Das Fahrrad im Verkehr" (von VCÖ und Argus), welche sich vor allem an Planer richten, von Radverkehrsanlagen innerorts generell abgeraten wird.

Übrigens entfällt ein Großteil der Radwegkilometer (eine völlig sinnlose Kenngröße meiner Meinung nach) auf die Donauinsel, die allerdings kaum einen Verkehrswert hat.

Das Tempolimit auf Radwegen (FPÖ-Vorschlag, siehe http://wien.orf.at/stories/103953/) fände ich übrigens sogar durchaus sinnvoll, wenn damit gleichzeitig die Benutzungspflicht entfallen würde. Nur der Rest hat schon realsatirisches Niveau. ;)

leckse (Gast) - 7. Jun, 11:48

Achja, zum Ursprungsartikel: Schon faszinierend, daß die "führenden" Länder Österreich und Slowenien genau die beiden sind, die die Grünblinkphase an den Ampeln eingerichtet haben. Das führt nämlich nicht nur zu hohem Unfallpotential (Ablenkung im Krezungsbereich, Beschleunigung) sondern erschwert es auch, Ampelbeeinflussungen für öffentliche Verkehrsmittel einzurichten, da die Reaktionszeit der Anlage um die Grünblinkphase verlängert wird.

Mail an
Christoph Chorherr

Versuche jedenfalls Mails selbst zu beantworten.

Christoph Chorherr auf Twitter Christoph Chorherr auf Facebook

Meine Tweets

    Aktuelle Beiträge

    10 Jahre später
    strom-gas24.de interessanter Artikel aufgrund des alters....
    timtonne - 4. Okt, 00:52
    Wenn ich mich grad irre,...
    Wenn ich mich grad irre, vergessen Sie den Kommentar...
    la-mamma - 9. Mär, 09:08
    Neue Bauordnung 2018
    In Städten, in Wien zu leben ist beliebt. Seine Bevölkerung...
    cc - 6. Apr, 12:18
    Barrierefreiheit
    Da es ja noch keine öffentlich zugänglichen Text gibt...
    martin.ladstaetter - 6. Apr, 11:20
    Word!
    Martin Schimak - 20. Nov, 12:55
    Deutschland: Ein schlichter...
    Der Anlass für diesen Blogpost ist das Scheitern der...
    cc - 20. Nov, 12:44
    Mehr Chorherrs!
    Lieber Christoph, Du engagierst Dich, übernimmst Verantwortung,...
    Andreas Kleboth - 29. Okt, 10:04
    Interconti
    Ich bin zwar kein grüner aber nun fällt es mir wie...
    WolfgangS - 27. Okt, 15:44
    Am besten alle "unecht-grünen"...
    Am besten alle "unecht-grünen" auch noch rausschmeissen...
    Martin Schimak - 27. Okt, 13:14
    Echt-Grüne...
    fliegen nicht...
    Hans Doppel - 26. Okt, 18:35
    Wer dich kennt,
    wird dir niemals unlautere Absichten unterstellen....
    Erwin Greiner - 26. Okt, 16:00
    Ein besonders krasses...
    ... dafür wie leicht es in der heutigen Medienwelt...
    Martin Schimak - 26. Okt, 14:16

    User Status

    Du bist nicht angemeldet.

    Feeds