back_top

eine "Trängselskatt" auch für Wien

Ein klares Ja zur City Maut hat es in Sonntag in Stockholm bei einer Volksabstimmung gegeben.
Die “Trängselskatt”, die Gedrängeabgabe war anfangs sehr umstritten.
Aber dann ging die Stadtverwaltung einen mutigen Weg.
Wir werden eine Volksabstimmung durchführen, versprach sie.
Damit aber nicht über Vermutungen und Verdächtigungen abgestimmt wird (wie bei uns gabs Horrorszenarien, was dann an Schrecklichem alles passieren wird) wurde die “Staumaut” bereits am 3. Jänner dieses Jahres probeweise eingeführt.
Der Testlauf dauerte bis Juli.
Der Erfolg liess sich sehen, und hat auch die Stockholmer überzeugt:
Der Autoverkehr ging im Stadtzentrum um 20-25% zurück, die Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel stieg um 4,5%.
Die Gebühr ist saftig: 60 Kronen am Tag, das sind 6,49 Euro, die an 18 Kontrollstellen überprüft werden.
Die positive Abstimmung zeigt einmal mehr, dass die Bevölkerung klüger ist, als viele Politiker meinen.
In Wien werden wir einen neuen Anlauf versuchen:
Es soll als erster Schritt ein - oder mehrere Modelle - ausgearbeit werden, wie eine derartige Staumaut in Wien aussehen könnte, und welche Auswirkungen sie hat.
Warum Staumaut und nicht “City”maut?
Sie soll dort wirken, wo es die grössten Verkehrszuwächse gibt.
Und das ist in Wien eben nicht innerhalb des Gürels, sondern am Rande der Stadt.
Auf allen Ausfahrtsstrassen wächst der Autoverkehrs überproportional.
Gerade um die Kaufkraft in Wien zu halten und die Nahversorgung zu stärken, wäre eine derartige “Staumaut” ein wirksames Instrument gegen Einkaufszentren am Stadtrand und generell gegen die Zersiedelung.
Also konkret:
Her mit einem schlüssigen Modell, damit einmal sachlich diskutiert werden kann.
Und als Sofortmassnahme: Ausdehnung der Parkraum-bewirtschaftung. Zeitlich und räumlich.
muesli - 18. Sep, 09:06

bin sofort und uneingeschränkt für diesen vorschlag! wien wird besser werden.

Bengt O. (Gast) - 18. Sep, 11:30

Staukatze

Sehr geehrter Herr Chorherr,

Ein in Wien wohnender Stockholmer dankt Ihnen für das erste (und wohl das einzige) Schmunzeln des Tages. Eine "Trängselkatt" (Staukatze) für Wien wäre wohl sehr interessant und passend zum tierfreundlichen Image der Stadt, eine "Trängselskatt" (Stausteuer) jedoch vermutlich mehr zielführend ;-)

Mit freundlichen Grüße

cc - 18. Sep, 11:43

staukatze?

danke für den Hinweis
habs schon richtig gestellt.
da sieht man, welchen Nutzen Mehrsprachigkeit stiftet.
c.c.
Georg Zahradnik (Gast) - 18. Sep, 14:20

Etwas konkreter?

Die Ideen klingen ganz gut, nur fehlt mir irgendeine konkrete Ansage wie man das ganze in die Praxis umlegen könnte. Daher mal gleich ein ganzer Fragenkatalog:

Die Parkraumbewirtschaftung ausweiten, räumlich und zeitlich.

Heißt das ganz Wien? Heißt das wie gehabt plus z.B. im Umfeld von U-Bahn Stationen? Oder Ausweitung auf alle Dichtverbauten Gebiete (ganz grob gesagt ein Streifen entlang/außerhalb des Gürtels)? Soll ein Parkpickerl weiterhin für einen ganzen Bezirk gelten oder würde es nicht Sinn machen diese auf das eigene Wohngebiet zu beschränken (um bei einer Ausweitung Bezirksbinnenverkehr, z.B. von Essling nach Leopoldau zu verhindern)? Sollte man vllt auch den Zugang zum Parkpickerl erschweren (z.B. nur meines pro Haushalt)?

Zeitlich, geht es um die Abende (z.B. Ausweitung bis 22:00 oder gar 24:00?) oder um die Wochenenden? Oder warum nicht einfach 24/7, dann könnte man ja die maximale Parkdauer über Nacht aussetzen (aber eben nicht die Gebührenpflicht)?

Staumaut – wie wird Stau definiert, einfach die Zeiten zu denen der höchste Verkehr ist (z.B. unter der Woche 7:00 bis 9:00 sowie 16:00 bis 19:00) oder nur wenn tatsächlich schon Stau ist? Wie wird das gemessen, wie wird es abgerechnet, wie verhindert man Ausweichverkehr, wie setzt man es um ohne jeden Autofahrer komplett zu überwachen (Stichwort Datenschutz)? Welcher Verkehr soll damit in erster Linie reduziert werden? Sind es Pendler, dann wäre wohl einfach ne Gebühr bei jeder Stadteinfahrt machbar, sind es aber auch Binnenfahrten, ins besondere Kurzstrecken, dann wird es kompliziert. Von welchen Beträgen reden wir? Was passiert mit den Einnahmen?

Viele Fragen, ich weiß, aber ich würde mich einfach freuen mal etwas Konkretes zu hören. Ein durchdachtes Konzept, nicht nur Ideen, auch wenn man damit vllt manche Leute schockt.

Die Fragen sind natürlich unvollständig, einfach nur ein paar Sachen die mir auf die Schnelle dazu eingefallen sind.

a.m. (Gast) - 18. Sep, 16:26

Was ich in Wien vermisse, sind öffentliche Autobusse, die mit Strom fahren.
In Salzburg ist dies schon lange der Fall.
Erstens ist soetwas wesentlich billiger, als Schnienen zusätzlich verlegen zu müssen. Zweitens auch Umweltfreundlicher als die Erdgas-Autobusse!!!

gbtoe (Gast) - 18. Sep, 17:04

@erdgasbusse

zur info:
Die busse der Wr. Linien fahren nicht mit Erdgas (und können daher auch nicht mit Biogas betrieben werden). Das Gas, das die Wr. Busse verwenden, wird "Flüssiggas" genannt und ist ein Abfallprodukt, das der OMV bei der Treibstoffproduktion entsteht. Gemessen an den Emissionen wäre Erdgas deutlich besser als Flüssiggas. (Biogas wäre noch besser, ist aber dzt. noch Mangelware, obwohl sich die Produktion jährlich vervielfacht). Benzinmotoren sind Erdgas bzw- Biogas-geeignet. Für Flüssiggas braucht's eigene Motoren. (Was der Grund dafür ist, dass für die Wr. Linien ein Treibstoff-Umstieg nicht einfach ist.)
MfG
m.k. (Gast) - 18. Sep, 22:57

strombetriebene busse

außerdem darf man nicht vergessen, dass strombetriebene busse bei weitem leiser sind als die extrem lauten gasbetriebenen busse der wiener linien.

ich bin direkter anwohner der burg-/neubaugasse, autoverkehr höre ich nicht durch die fenster, jedoch den 13A und 48A sehr laut und deutlich. auch lärmschutz ist umweltschutz.

hier sollte man tatsächlich initiativ werden, denn besonders in den schmalen gässchen, durch die der 13A (und auch der N71 nun während der nacht) fährt, hallt der motorenlärm unglaublich wieder.

herr chorherr, vielleicht könnten sie in die richtung etwas unternehmen? gute beispiele, wie angenehm das funktionieren kann sind in zürich und in lyon zu finden.
spu (Gast) - 18. Sep, 22:20

Freie Fahrt für reiche Bürger!

Wunderbar, endlich macht Autofahren auch in der Stadt wieder Spaß! Die einen können sich's leisten, und werden sich über jeden der sein Auto daheimlässt freuen. Mir entgeht der Sinn der Aktion, außer eine neue Steuerquelle zu erschließen: Verstopfte Straßen sind die gerechteste Form der "Staumaut", trifft alle gleichmäßig, und wer will soll ruhig im Stau verkommen.

maschi - 19. Sep, 12:33

Wie das Amen im Gebet...

...folgt dieses Argument auf jeden Vorschlag, der einen kleinen Teil dazu beitragen kann, die gesamtgesellschaftlichen Kosten des Autofahrens, des damit verbundenen Platzverbrauchs etc. den Autofahrer direkt bezahlen zu lassen.

Dabei ist sonnenklar, dass in einer Marktwirtschaft der Ressourcenverbrauch nur dann optimiert wird, wenn die Verbraucher die korrekten Preissignale dafür bekommen. Ist dies nicht der Fall, verlieren unterm Strich alle, weil aufgrund der verzerrten Preissignale Ressourcen im wahrsten Sinn des Wortes verschleudert werden.

Wenn man diese Grundwahrheit ständig gegen die Armutsdebatte ausspielt, dann entzieht man auch der Armutsbekämpfung (zB per Grundsicherung, die wir uns längst leisten könnten) "on the long run" die Grundlage, weil man dazu beiträgt, dass wir als Gesamtgesellschaft um einiges ärmer sind, als wir mit besser funktionierenden Märkten wären...
coyote (Gast) - 19. Sep, 14:48

Gehts noch dümmer ?

"Verstopfte Straßen sind die gerechteste Form der "Staumaut", trifft alle gleichmäßig, und wer will soll ruhig im Stau verkommen."

Und was ist z.B. mit den Anrainern ?
Was ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Radverkehr, den Einsatzfahrzeugen ? Sollen die als Geiseln des Staus mit "verkommen" ?
Gérard (Gast) - 20. Sep, 21:37

Individualverkehr reduzieren!

Das ist das übergeordnete Ziel, weil sich immer wieder einige Bleifuß-Piloten nach dem Sinn einer City-Maut fragen. In den letzten 10, 15 Jahren ist der Verkehr in Wien dermaßen stark angewachsen, dass in meinen Augen die Lebensqualität massiv beeinträchtigt wurde. Und zwar nicht nur durch den "fließenden" Verkehr sondern auch durch geparkte Fahrzeuge. Wo gibt es noch Gassen oder Plätze, die nicht völlig durch Autos verstellt, ja verschandelt sind? Ich genieße die wenigen Wochen, in denen aufgrund von Bauarbeiten eine Straße durch Parkverbote temporär autofrei wird - so weit sind wir schon!

Daher:
1. City-Maut zw. Donaukanal und Gürtel, optimalerweise gestaffelt nach Insaßenanzahl.
2. Prohibitiv hohe Abgaben für ein 2. oder 3. Fahrzeug pro Haushalt.
3. Hohe Abgaben für "Straßenparker", Begünstigungen für "Garagenparker".
4. Sinnvolle P&R-Zentren an den Einfallstraßen - die gibt es zur Zeit überhaupt nicht! (Erdberg ist ein schlechter Witz.)
5. Dramatische Verbesserung des öffentlichen Verkehrs: U-Bahnen bis an die Stadtgrenzen, Invervallverdichtung auf 30 bis 60 Sekunden, Optimierung der offenbar notorisch überforderten Leitstellen der Verkehrsbetriebe.

Aber das sind halt die Träume eines Jahreskartenbesitzers (Führerschein ja, Auto nein)!


PS zur Idee mit den E-Bussen: Nicht vergessen sollte man dabei, dass der meiste Strom in Wien durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen hergestellt wird (ca. 2/3)!

stefan (Gast) - 22. Sep, 01:42

"Ein klares Ja zur City Maut"

sehr geehrter herr chorherr,

ich schätze ihre kolumnen und ihre vorschläge sehr - als konstruktiv und vernünftig. viele ihrer ideen teile ich, wie zb. den massiven ausbau an alternativen rohstoffen: österreich als das neue dubai; allerdings statt ölreserven bio - know how.

aber bitte, verspielen sie diesen guten eindruck nicht mit phrasen wie "ein klares ja zur city maut"! natürlich haben die stockholmer mit ja gestimmt - allerdings nur die zur volksabstimmung zugelassenen innenstadtbewohner. die, die an den stadträndern leben, haben bei weitem nicht so eindeutig zugestimmt. afaik sogar ziemlich schroff dagegen. es ist jetzt halb zwei uhr nachts, man verzeihe mir also die nachlässigkeit in bezug auf quellen und genaue daten; ich kann mich jetzt nur mehr bruchstückhaft an den zugehörigen standard-artikel erinnern.

natürlich stimmen die innenstadtbewohner dafür. genauso wie jede landgemeinde für die müllverbrennungsanlage und die 380kv-leitung stimmt, solange sie nicht durch den eigenen garten/grund/sichtbereich führt. ich lebe jetzt seit ein paar jahren in wien, und mein auto steht die GANZE zeit irgendwo (in einer günstigen tiefgarage) geparkt. bis auf die wenigen male wo ich etwas schweres transportieren muss, bleibts auch dort. ansonsten wird es vielleicht alle 4-5 wochen einmal reaktiviert, um zu den eltern ins heimische bundesland zu fahren. zur arbeit, zur uni, zum fortgehen: ubahn, bus oder bim.

allerdings, sobald ich zu hause am land bin, bin ich ohne auto ziemlich aufgeschmissen, und ich denk, da geht es einem, der in wien am stadtrand wohnt, nicht viel anders. ich hab halt das glück, meine arbeit am und viel der freizeit computer zu verbringen, - muss also nicht einmal vor die haustür.

klarerweise kommt jetzt das argument, dass die citymaut dafür eingesetzt wird, um die defizitären öffis zu finanzieren, und damit widerspricht man meiner meinung auch nicht - mein alle-2-monate-auto ist sicher um einiges defizitärer als jeder öffi.

also: ich bin nicht gegen die citymaut. aber ich bin auch dagegen, dass sie ihre artikel so begrenzt zitieren. sonst wirds arg populistisch, und das schadet dem guten ansehen. viele grüße.

stefan (Gast) - 22. Sep, 01:44

natürlich konnte ich nicht widerstehen. vollständige recherche is das zwar immer noch nicht, aber bitte:
In der schwedischen Hauptstadt selbst stimmten rund 53 Prozent der Stimmberechtigten dafür, 46 dagegen. In den umliegenden Gemeinden sprachen sich die Einwohner aber teils deutlich gegen die Umweltabgabe aus.
http://derstandard.at/?url=/?id=2590952

52:46 ist für mich alles andere als deutlich.
a.m. (Gast) - 22. Sep, 16:36

Man könnte sich auch überlegen, dass man den gesamten 1.Bezirk autofrei macht,d.h zur Fußgängerzone. Das wäre ein guter Anreiz für das Shopping.
Stattdessen dürfen aber alle Radfahrer die Straßen benützen.

Mirko (Gast) - 21. Nov, 19:16

Das fände ich auch für den Anfang eine gute Idee. Mich regen die vielen Autos wärend des Einkaufs auch auf.
Mirko
David (Gast) - 25. Jan, 16:28

Das ist echt die genialste Idee. Autofrei in der Einkaufspasage und nur Fahrräder. Endlich kein Benzingestank mehr. Super Idee.
David
Klaus Langner (Gast) - 5. Nov, 16:02

Na ob das so gut für die Wirtschaft ist. Keine Autos in der Stadt keine Menschen die Einkaufen gehen. Ist ein Kreislauf

Mail an
Christoph Chorherr

Versuche jedenfalls Mails selbst zu beantworten.

Christoph Chorherr auf Twitter Christoph Chorherr auf Facebook

Meine Tweets

    Aktuelle Beiträge

    10 Jahre später
    strom-gas24.de interessanter Artikel aufgrund des alters....
    timtonne - 4. Okt, 00:52
    Wenn ich mich grad irre,...
    Wenn ich mich grad irre, vergessen Sie den Kommentar...
    la-mamma - 9. Mär, 09:08
    Neue Bauordnung 2018
    In Städten, in Wien zu leben ist beliebt. Seine Bevölkerung...
    cc - 6. Apr, 12:18
    Barrierefreiheit
    Da es ja noch keine öffentlich zugänglichen Text gibt...
    martin.ladstaetter - 6. Apr, 11:20
    Word!
    Martin Schimak - 20. Nov, 12:55
    Deutschland: Ein schlichter...
    Der Anlass für diesen Blogpost ist das Scheitern der...
    cc - 20. Nov, 12:44
    Mehr Chorherrs!
    Lieber Christoph, Du engagierst Dich, übernimmst Verantwortung,...
    Andreas Kleboth - 29. Okt, 10:04
    Interconti
    Ich bin zwar kein grüner aber nun fällt es mir wie...
    WolfgangS - 27. Okt, 15:44
    Am besten alle "unecht-grünen"...
    Am besten alle "unecht-grünen" auch noch rausschmeissen...
    Martin Schimak - 27. Okt, 13:14
    Echt-Grüne...
    fliegen nicht...
    Hans Doppel - 26. Okt, 18:35
    Wer dich kennt,
    wird dir niemals unlautere Absichten unterstellen....
    Erwin Greiner - 26. Okt, 16:00
    Ein besonders krasses...
    ... dafür wie leicht es in der heutigen Medienwelt...
    Martin Schimak - 26. Okt, 14:16

    User Status

    Du bist nicht angemeldet.

    Feeds