wollen sie nicht, oder können sie nicht?
von cc am 14.03.2008
Der Ölpreis steigt weiter.
Bei 100 Dollar vor wenigen Wochen gabs noch grosse Diskussionen, jetzt liegt er schon bei 110 Dollar.
Zur Erinnerung: Ende der 90er Jahre lag er noch bei 10 Dollar.
Die zentrale Frage lautet:
Wird Öl wirklich knapp?
Dazu (peak oil) hab ich schon vor längerem hier einiges geschrieben.
Ist es noch möglich (lassen wir einmal die Klimadiskussion beiseite) den deutlichen Zuwachs des Ölverbrauchs zu decken.
Denn dass immer mehr Öl gebraucht wird, ist unstrittig.
Hier die Entwicklung des Autobestands in China:

Hinzuzufügen ist, dass "wir" in Österreich über 500 Autos je 1000 Einwohner haben.
Und jetzt zur zentralen Frage.
Der Ölpreis steigt und steigt, aber die weltweite Produktion stagniert.
Seit Jahren.

Das hat u.a. damit zu tun, dass in sehr vielen Ländern die Produktion deutlich zurückgeht. Sie sind "post-peak".
Die USA seit den 70er Jahren.
Und seit ein paar Jahren geht auch die Ölproduktion aus der Nordsee deutlich zurück.
Alles blickt deswegen in den nahen Osten.
Können v.a. die Saudis das auffangen.
Auffangen im doppelten Sinn:
Den weltweiten Nachfragezuwachs befriedigen, und das, obwohl in sehr vielen Földerländern die Produktion zurückgeht.
Noch in jüngster Zeit waren die (USA freundlichen) Saudis "Swing-producers.
D.h. sie haben kurzfristig ihre Produktion ausgeweitet, wenn es notwendig war, bzw zurückgefahren, wenn zuviel Öl am Markt war.
Aber damit scheint Schluss zu sein.
Wollen sie nicht mehr produzieren, oder können sie nicht?
Stimmt zweiteres dann wird die nahe Zukunft enorme Umbrüche bringen.

Wer zu diesem Thema schmökern möchte: hier
Bei 100 Dollar vor wenigen Wochen gabs noch grosse Diskussionen, jetzt liegt er schon bei 110 Dollar.
Zur Erinnerung: Ende der 90er Jahre lag er noch bei 10 Dollar.
Die zentrale Frage lautet:
Wird Öl wirklich knapp?
Dazu (peak oil) hab ich schon vor längerem hier einiges geschrieben.
Ist es noch möglich (lassen wir einmal die Klimadiskussion beiseite) den deutlichen Zuwachs des Ölverbrauchs zu decken.
Denn dass immer mehr Öl gebraucht wird, ist unstrittig.
Hier die Entwicklung des Autobestands in China:

Hinzuzufügen ist, dass "wir" in Österreich über 500 Autos je 1000 Einwohner haben.
Und jetzt zur zentralen Frage.
Der Ölpreis steigt und steigt, aber die weltweite Produktion stagniert.
Seit Jahren.

Das hat u.a. damit zu tun, dass in sehr vielen Ländern die Produktion deutlich zurückgeht. Sie sind "post-peak".
Die USA seit den 70er Jahren.
Und seit ein paar Jahren geht auch die Ölproduktion aus der Nordsee deutlich zurück.
Alles blickt deswegen in den nahen Osten.
Können v.a. die Saudis das auffangen.
Auffangen im doppelten Sinn:
Den weltweiten Nachfragezuwachs befriedigen, und das, obwohl in sehr vielen Földerländern die Produktion zurückgeht.
Noch in jüngster Zeit waren die (USA freundlichen) Saudis "Swing-producers.
D.h. sie haben kurzfristig ihre Produktion ausgeweitet, wenn es notwendig war, bzw zurückgefahren, wenn zuviel Öl am Markt war.
Aber damit scheint Schluss zu sein.
Wollen sie nicht mehr produzieren, oder können sie nicht?
Stimmt zweiteres dann wird die nahe Zukunft enorme Umbrüche bringen.

Wer zu diesem Thema schmökern möchte: hier
Währenddessen lebt die SPÖ immer noch in den 70ern...
Wenn ich schon "angespannte Parkplatzsituation" lese...