Solarstromboom-nur nicht in Österreich
von cc am 31.08.2006
Strom direkt aus Sonnenlicht.
Die Fotovoltaik
Weltweit "explodiert" der Markt geradezu.

Auch 2005 gabs ein Wachstum von beachtlichen 43%.
Anders - beschämend - die Situation in Österreich.
Hier gings ab 2003 bergab:
Die Regierung novellierte das Ökostromgesetz, und "deckelte" den Zuwachs.
Jetzt boomt die Technologie in Deutschland, Japan, den USA, und neuerdings auch in Spanien.
Ein kleiner Zahlenvergleich:
Heuer werden in Deutschland ca 600 MW Fotozellen neu errichtet.
Bei uns sind es gerade 6 MW .
Mit 2 Mrd Euro wird in Deutschland - dank dem EEG (Erneuerbares Energie Gesetz) - der Ökostrom gefördert .Konsequenz: Unternehmen werden gegründet, zehmtausende Arbeitsplätze entstehen, Stromimporte gehen zurück, die heimische Wertschöpfung steigt.
Bei uns sind es lächerliche 17 Mio Euro, für die Fotovoltaik sinds gerade 1,7 Mio Euro.
Der erneuerbare Anteil an der Stromproduktion geht zurück, wir verschlafen eine grosse, wichtige hochtechnologische Entwickung.
Obwohl es Pioniere gibt:
Ein Mitarbeiter der Firma Fronius, einem rasch wachsenden oberösterreichischen (Exportquote 98%)Unternehmen, das Wechselrichter für diese Branche herstellt bringt es auch der Jahreskonferenz der PV Industrie (bei der ich die letzen zwei Tage war) auf den Punkt:
Wir als mittelständisches Unternehmen investieren mehr als 17 Mio Euro in Forschung und Entwicklung. Mehr als das ganze reiche Österreich für Ökostrom aufbringt. Und ohne Heimmarkt wird es mittelfristig schwer in Österreich.
Das zu ändern, und die Ökostromförderung dem deutschen Modell anzupassen wird ein Kernpunkt allfälliger Regierungsverhandlungen sein.
Die Fotovoltaik
Weltweit "explodiert" der Markt geradezu.

Auch 2005 gabs ein Wachstum von beachtlichen 43%.
Anders - beschämend - die Situation in Österreich.
Hier gings ab 2003 bergab:
Die Regierung novellierte das Ökostromgesetz, und "deckelte" den Zuwachs.
Jetzt boomt die Technologie in Deutschland, Japan, den USA, und neuerdings auch in Spanien.
Ein kleiner Zahlenvergleich:
Heuer werden in Deutschland ca 600 MW Fotozellen neu errichtet.
Bei uns sind es gerade 6 MW .
Mit 2 Mrd Euro wird in Deutschland - dank dem EEG (Erneuerbares Energie Gesetz) - der Ökostrom gefördert .Konsequenz: Unternehmen werden gegründet, zehmtausende Arbeitsplätze entstehen, Stromimporte gehen zurück, die heimische Wertschöpfung steigt.
Bei uns sind es lächerliche 17 Mio Euro, für die Fotovoltaik sinds gerade 1,7 Mio Euro.
Der erneuerbare Anteil an der Stromproduktion geht zurück, wir verschlafen eine grosse, wichtige hochtechnologische Entwickung.
Obwohl es Pioniere gibt:
Ein Mitarbeiter der Firma Fronius, einem rasch wachsenden oberösterreichischen (Exportquote 98%)Unternehmen, das Wechselrichter für diese Branche herstellt bringt es auch der Jahreskonferenz der PV Industrie (bei der ich die letzen zwei Tage war) auf den Punkt:
Wir als mittelständisches Unternehmen investieren mehr als 17 Mio Euro in Forschung und Entwicklung. Mehr als das ganze reiche Österreich für Ökostrom aufbringt. Und ohne Heimmarkt wird es mittelfristig schwer in Österreich.
Das zu ändern, und die Ökostromförderung dem deutschen Modell anzupassen wird ein Kernpunkt allfälliger Regierungsverhandlungen sein.