Wiener Solarförderung vor dem Aus
von cc am 12.09.2006
Die ohnehin extrem bescheidene Wiener Solar-förderung läuft Ende des Jahres aus.
Und trotz vieler Nachfragen (steigt doch nach der Wahl wieder der Gaspreis kräftig) hängt ihre Verlängerung völlig in der Luft.
Dabei ist Wien schon derzeit ärmliches Schlusslicht unter allen Bundesländern
Graphik 1: Gesamtfläche (m2/1000 Einwohner) nach Bundesländern

Es kommt aber auch beschämend "wenig nach".
Graphik 2: Neu installierte Solarflächen in m2/1000 EinwohnerInnen 2005
(Quelle Austria Solar; BMVIT/Faninger)

Der Hauptgrund der schlechten Verbreitung von SDolaranlagen in Wien liegt in den sehr geringen Förderbudgets der Stadt.
In Wien wurden im Jahr 2005 439.878 Euro Förderungsgelder für 152 thermische Solaranlagen ausgegeben. 2006 wurde der Budgetrahmen auf ca. 800.000 Euro erhöht.
Beispiel: OBERÖSTERREICH (Quelle: Oö. Wohnbaubericht 2005): 2005 wurden in OÖ insgesamt 6.063 Alternativenergieanlagen mit Förderungsgeldern in Höhe von 10,2 Mio. Euro errichtet, davon sind 6.399.867 Euro für 3.223 thermische Solaranlagen verwendet worden
NIEDERÖSTERREICH (Quelle: NÖ Energiebericht 2004): 2004 wurden in NÖ insgesamt 2.778 Alternativenergieanlagen mit Förderungsgeldern in Höhe von 4,318 Mio. Euro errichtet. Davon sind 3.091.000 Euro für 1.889 thermische Solaranlagen verwendet worden.
Im Gegensatz zur weitläufigen Meinung, dass in Wien das Solarpotential ohnehin nicht so hoch sein könne, zeigt ein Blick auf konkrete Fakten:
das Potenzial in Wien für thermische Solaranlagen ist beträchtlich. Es gibt z.B.
25.000 Kleingärten ohne Fernwärmeanschluss
45.000 Ein- und Zweifamilienhäuser mit Hauszentralheizung ohne Fernwärmeanschluss
60.000 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern ohne Fernwärmeanschluss
über 130 Heime, viele ohne Fernwärmeanschluss
Das wäre deswegen überfällig:
+ Die sofortige Bereitstellung eines Fördervolumens in der Höhe von 2 Millionen Euro, das ist knapp weniger als die Hälfte der niederösterreichischen Förderung bzw. ein Drittel der oberösterreichischen.
+ Eine wirksamne Öffentlichkeitskampagne, die die Solarenergie bewirbt.
der Wahlkampf ist nicht die schlechteste Zeit, dafür Druck zu machen
Und trotz vieler Nachfragen (steigt doch nach der Wahl wieder der Gaspreis kräftig) hängt ihre Verlängerung völlig in der Luft.
Dabei ist Wien schon derzeit ärmliches Schlusslicht unter allen Bundesländern
Graphik 1: Gesamtfläche (m2/1000 Einwohner) nach Bundesländern

Es kommt aber auch beschämend "wenig nach".
Graphik 2: Neu installierte Solarflächen in m2/1000 EinwohnerInnen 2005
(Quelle Austria Solar; BMVIT/Faninger)

Der Hauptgrund der schlechten Verbreitung von SDolaranlagen in Wien liegt in den sehr geringen Förderbudgets der Stadt.
In Wien wurden im Jahr 2005 439.878 Euro Förderungsgelder für 152 thermische Solaranlagen ausgegeben. 2006 wurde der Budgetrahmen auf ca. 800.000 Euro erhöht.
Beispiel: OBERÖSTERREICH (Quelle: Oö. Wohnbaubericht 2005): 2005 wurden in OÖ insgesamt 6.063 Alternativenergieanlagen mit Förderungsgeldern in Höhe von 10,2 Mio. Euro errichtet, davon sind 6.399.867 Euro für 3.223 thermische Solaranlagen verwendet worden
NIEDERÖSTERREICH (Quelle: NÖ Energiebericht 2004): 2004 wurden in NÖ insgesamt 2.778 Alternativenergieanlagen mit Förderungsgeldern in Höhe von 4,318 Mio. Euro errichtet. Davon sind 3.091.000 Euro für 1.889 thermische Solaranlagen verwendet worden.
Im Gegensatz zur weitläufigen Meinung, dass in Wien das Solarpotential ohnehin nicht so hoch sein könne, zeigt ein Blick auf konkrete Fakten:
das Potenzial in Wien für thermische Solaranlagen ist beträchtlich. Es gibt z.B.
25.000 Kleingärten ohne Fernwärmeanschluss
45.000 Ein- und Zweifamilienhäuser mit Hauszentralheizung ohne Fernwärmeanschluss
60.000 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern ohne Fernwärmeanschluss
über 130 Heime, viele ohne Fernwärmeanschluss
Das wäre deswegen überfällig:
+ Die sofortige Bereitstellung eines Fördervolumens in der Höhe von 2 Millionen Euro, das ist knapp weniger als die Hälfte der niederösterreichischen Förderung bzw. ein Drittel der oberösterreichischen.
+ Eine wirksamne Öffentlichkeitskampagne, die die Solarenergie bewirbt.
der Wahlkampf ist nicht die schlechteste Zeit, dafür Druck zu machen
Warmwasseraufbereitung
PS: das verzerrt angezeigte Wort war "oilway" - passend zum Thema :-)