Anmerkungen zu Thurnher
von cc am 12.02.2012

Armin Thurnher, Herausgeber des Falter
Armin Thurnher hat im aktuellen Falter (falter 06/2012) einen ausnehmend klugen, bedenkenswerten Leitartikel geschrieben.
(Ich respektiere seine prinzipielle Entscheidung, falter Artikel nicht gratis ins Netz zu stellen; das ist aber eine ganz andere Diskussion, um die es mir heute nicht geht)
In diesem Artikel stellt Thurnher elf ziemlich fundamentale Fragen, die er auch selbst beantwortet.
Eine Frage/Antwort möchte ich hier zitieren:
Frage zwei: Spielen Fragen der Kompetenz in der zeitgenössischen Politik irgendwo eine Rolle?
Antwort: Nirgends, nicht einmal ein bisschen.
Die Frage/Antwort trifft m.E. den Kern der derzeit stark um sich greifenden "Politikverdrossenheit"
Ich teile Thurnhers Antwort. Die eigentlich unendlich tragisch ist.
Und erlaube mir einige Fragen/Antworten anzuschliessen.
Frage 3: Wer entscheidet, was in der zeitgenössischen Politik "eine Rolle spielt"?
Antwort: Politik ist öffentlich. Medien schaffen Öffentlichkeit.
Medien, in ihrer Vielschichtigkeit sind es, die entscheidend mitprägen, "was eine Rolle spielt"
Frage 4: Was hat Vorrang in der medialen Debatte?
Antwort : Der plakative Skandal. Angstlust (z.B. "kommt Strache?"). Die eindeutige Schuldzuweisung. selbstgefälliger Zynismus, weitverbreitet in Leitartikeln
Frage 5: Was hat fast immer publizistisch Nachrang?
Antwort : die kompetente (schwierige) Erörterung dessen, was Lösungen aktueller Probleme wären.
Frage 6: Warum ist das so?
Antwort : Wahrscheinlich weil sich "DER Skandal", "DIE Empörung" leichter als "Nachdenken" verkaufen lässt. Auch weil es vom Leser nichts verlangt, ausser die Bestätigung ohnehin manifester Vorurteile.
Frage 7: Gibt es Zeichen, dass sich dieser Zustand ändert?
Antwort 7: Ich halte es für eine unendliche Befreiung, dass Politiker wie Bürger sich via social media unmittelbar äussern können, ohne Filter des professionell-kommerziellen Journalismus, der uns immer die Frage der Fragen stellt: "Is des a G´schicht"? Da werden plötzlich ganz andere Themen diskutiert. Gar nichts selten jene der Kompetenz.Auch wenn all das ziemlich am Anfang steht.
Frage 8: Gibts andere Fragen/Antworten dazu?