Hochhäuser im Franzosengraben
von cc am 06.08.2014
Ein sehr gutes Beispiel, was im wachsenden Wien sinnvolle Verdichtung konkret bedeutet.
Ort: Dritter Bezirk, Leopold Böhm Strasse, zwischen Gasometern und Südosttangente. Derzeit ein riesiger Parkplatz. Stadtraumqualität: stark verbesserungswürdig.
heute siehts dort so aus:


bald jedoch so:

und so:

und so:

das gesamte Ensemble:

In diesen drei Hochhäusern werden rund 1030 größtenteils preislich gedeckelte (gemeinnützige) Mietwohnungen errichtet.
Im Sockel entstehen Geschäfte, Lokale sowie ein urbaner Platz.
In unmittelbarer Nachbarschaft werden Schule und Kindergarten sowie rund 500 Wohnungen in Blockrandbebauung gebaut.
Zur U-Bahn (Station Gasometer) sind es rund 250 Meter.
Über den Gaswerksteg (500 m entfernt) ist man rasch ( mit dem Fahrrad in wenigen Minuten) im Prater.
Die drei Hochhäuser wurden in einem anonymen Wettbewerb gekürt, und von den Architektenteams studiovlay, Rüdiger Lainer sowie BEHF errichtet.
Zeitplan: Erst muß die Flächenwidmung beginnen, diese dauert mit allen Qualitätssicherungen und Bürgerbeteiligung ca ein Jahr. Dann wird mit Baueinreichung und Bau begonnen. Mit der Fertigstellung ist ca 2017/2018 zu rechen.
Ort: Dritter Bezirk, Leopold Böhm Strasse, zwischen Gasometern und Südosttangente. Derzeit ein riesiger Parkplatz. Stadtraumqualität: stark verbesserungswürdig.
heute siehts dort so aus:


bald jedoch so:

und so:

und so:

das gesamte Ensemble:

In diesen drei Hochhäusern werden rund 1030 größtenteils preislich gedeckelte (gemeinnützige) Mietwohnungen errichtet.
Im Sockel entstehen Geschäfte, Lokale sowie ein urbaner Platz.
In unmittelbarer Nachbarschaft werden Schule und Kindergarten sowie rund 500 Wohnungen in Blockrandbebauung gebaut.
Zur U-Bahn (Station Gasometer) sind es rund 250 Meter.
Über den Gaswerksteg (500 m entfernt) ist man rasch ( mit dem Fahrrad in wenigen Minuten) im Prater.
Die drei Hochhäuser wurden in einem anonymen Wettbewerb gekürt, und von den Architektenteams studiovlay, Rüdiger Lainer sowie BEHF errichtet.
Zeitplan: Erst muß die Flächenwidmung beginnen, diese dauert mit allen Qualitätssicherungen und Bürgerbeteiligung ca ein Jahr. Dann wird mit Baueinreichung und Bau begonnen. Mit der Fertigstellung ist ca 2017/2018 zu rechen.
Und wie wäre es mit Holz ?
Und ich erwarte mir, dass der grüne Regierungsteil, der mich über große Strecken enttäuscht, in diese Richtung treibt.
Siehe www.proholz.at, www.klh.at
In der Seestadt soll ein Holzhochhaus entstehen