back_top

Solarthermie boomt

Neben der Photovoltaik, die Sonnenlicht direkt in Strom umwandelt(und weltweit heftig boomt) scheint jetzt auch die "solarthermische" Stromerzeugung grosse Fortschritte zu machen.
Grad für die heissen Länder im Süden (die z.b. wie Marokko Atomstrom aus Frankreich importieren, Länder die mittelfristig sicher viel Strom für die Klimatisierung verwenden werden), scheint das eine sehr effiziente und v.a. kostengünstige Alternative zu sein.
Hier ein sehr interessanter Artikel dazu

digitaler Maoismus

eine erfrischende und intelligente Streitschrift des Computerwissenschaftlers und Musikers Jaron Lanier wider den Kollektivismus im Internet und wider die angebliche "Weisheit" von Wikipedia und Co.
die deutsche Übersetzung davon hier
dazu setzte eine heftige Debatte ein
z.b. hier
auch Larry Sanger, Wikipediagründer, erwidert ausführlich in seinem blog
spannend!

der US-Autowahnsinn (2)

Dass tonnenschwere SUVs das "normale" Kaufverhalten von US-Amerikanern dominieren wurde hier unlängst dokumentiert.
Dass sich die Verkaukszahlen des "Hummer", eines besonderen Auswuchs in den USA von 2004 auf 2005 beinahe verdoppelt
haben, trotz steigender Benzinpreise,sei auch noch ergänzt.

hier ein Wiener Exemplar:
hummer_img

Nachfolgende Grafik ist in diesem Zusammenhang doppelt aufschlussreich:

usefficenc
vergrössern?anklicken!

Einerseits zeigt sie (schwarze Linie) dass der Benzinverbrauch pro Fahrzeug in den USA seit 1987 wieder ansteigt.
(dort wird mittels miles/gallon gerechnet, steigende Effinzienz-statt bei uns sinkende Verbrauchswerte, bitte bei Lektüre der Grafik umdenken)
aber eine sehr optimistische Entwicklung ist dieser Grafik auch zu entnehmen:
Falls eine Regierung will (wie die US-amerikanische Ende der 70er Jahre) und mittels strenger Auflagen die Autoindustrie ZWINGT, energieeffinziente Autos zu produzieren und auch zu verkaufen, dann wirkt das (man betrachte die dramatische Steigerung der blauen Kurve ab Ende der 70er Jahre).
Deswegen wird es eines der wichtigsten Vorhaben sein
(und wir werden das auch in unserm Wahlprogramm fixieren)
strenge Vorgaben auf EU-Ebene zu erlassen, die statt derzeit mittels freien Vereinbarungen klare Effizienzverbessereungen beim Spritverbrauch von Autos durchsetzt.
Wenn es gelänge (was technisch kein Problem wäre) den Durchschnittsverbrauch
von derzeit 7 Liter/100km in der EU auf 3- 4 Liter zu reduzieren, wäre das eine enorme Entlastung von Erdölimporten und ein extrem wirksamer Beitrag zum Klimaschutz.
Und erst dieser reduzierte Verbrauch kann dann weitgehend biogen bereitgestellt werden.

unglaublich: die beliebtesten US-Autos

Man glaubt es nicht.
Das waren 2003 die drei meistverkauften Autos (PKWs nicht LKWs) in den USA.
Die Nummer eins wiegt fast 4 Tonnen und braucht 14,3 Liter Benzin
Nummer zwei und drei liegen in derselben "Klasse"
Ich kann es kaum fassen, was das für eine "Kultur" ist.
Schwacher Trost, dass sich die Reihenfolge durch die gestiegenen Ölpreise leicht verschoben hat.
(hier die Zahlen für 2005, danke maschi)

dreisuvs

fuenfsuvs

mehr dazu hier
und Gratulation an die beiden WU-Studenten für die tollen Recherchen.

Technik als Antwort gegen Abhozung

Wie scheinbar "kleine" technische Innovationen wirklich grosse Probleme lösen könnten:
Die Abholzung von Wäldern, das stundenlange Klauben von Holz, alles um "Energie" zum Kochen zu bekommen führt unstrittig zum Ausbreiten der Wüsten und zur dramatischen Zunahme von Überschwemmungen (auch die jüngsten Überflutungen in Thailand sind auf Abholzungen zurückzuführen)
Aber es muss gekocht werden.
Dort, wo es kaum moderne Energieversorgung gibt, und noch lange nicht geben wird.
Das ist eine vielversprechende Innovation.
Nicht nur technsich, sondern auch sozial.
Denn die soziale Verträglichkeit, die "userbility" betrifft nicht nur Computerprogramme, sondern v.a. Problemlösungstechnologien in Entwicklungsländern.

so haben wir die Welt noch nie gesehen

Häufige Leser/innen meines blogs wissen:
Ich liebe gute Grafiken.
Die auf einen Blick anschaulich komplexere Wirklichkeiten veranschaulichen.

Das sprang mich sofort an.

So kennen wir die Welt

worldnormal
vergrössern?anklicken!

So schon weniger

worldeinwohner
vergrössern?anklicken!
hier werden die Länder der Erde je nach ihrer Einwohnerzahl gewichtet

und hier zeigt sich z.B. das enorme globale Ungleichgewicht (am Beispiel der Abflüge von Flugzeugen)

worldaicraftdepature
vergrössern?anklicken!

und hier zeigt sich die extreme Ungleichverteilung bei den Tourismus-einnahmen
(ganz Österreich hat soviel wie ganz, GANZ(!!) Afrika)

worldtoristprofit
vergrössern?anklicken!

Die gesamte Kartensammlung umfasst schon mehr als 100 und dokumentiert auch genaue Zahlen.

Hervorragend!

Österreich: ein besonderes Schlachtfeld

Diese Grafik hätt ich gern öfters gesehen, als Tempo 160 diskutiert wurde:

vcoeunfaelle1
vergrössern? anklicken!

Nur mit dem "Transitverkehr" allein, kann man mit Sicherheit nicht erklären, warum es bei uns so viel mehr Unfälle gibt, als in anderen Staaten (z.b der Schweiz).
Oder: Die hier aus bildungspolitischen Gründen gelobten Finnen.

Lob an den VCÖ, der mit seinen Untersuchungen und Publiktionen immer wieder wichtige facts in die Verkehrspolitik bringt.

Jetzt startet der VCÖ eine Befragung unter Radler/innen.
Er will wissen, wie die Bedingungen für das Radfahren in Österreich beurteilt werden, möchte Schwachstellen aufzeigen und Best Practice Beispiele vor den Vorhang holen.
Befragung dauert nur kurz.

Umwelt?Klima? es ist schwarz/rot einfach wurscht

Solar-Wind-Biomasse etc, sie boomen.
Dort, wo Regierungen attraktive Rahmenbedingungen erlassen haben.
z.B. rot-grün in Deutschland mit dem EEG (Erneierbare Energien Gesetz)
Heute ist Deutschland v.a. bei Wind und Photovoltaik weltweit führend.
Attraktive Einspeisbedingungen für Ökostrom haben aber auch Portugal und Spanien erlassen.
Anleger von heimischen Windfonds finanzieren jetzt Projekte dort.
Warum nicht in Österreich?
Weil nach einem kurzen Frühling (das heimsche Ökostromgesetz war in Einzelbereichen durchaus erfolgreich) der Totalabsturz erfolgt.
Weil heute (Dienstag) im Plenum des Nationalrats die Regierungfraktionen samt SPÖ (die wg Verfassungsmehrheit notwendig ist) eine drastische Kürzung der Ökostomprojekte beschliessen werden.
"Erfolgreiches" Lobbying von Industriellenvereinigung und Arbeiterkammer "Strompreise sind zu teuer, Ökostromzuschläge dürfen nicht wachsen" ist die Ursache.
Österreich katapultiert sich damit umwelt - aber auch technologiepolitisch in der europäischen Liga ganz nach hinten.
Weil auch ich immer gefragt werde, mit wem wir "lieber" regieren würden.
Umweltpolitk ist sowohl der VP wie der SP in Wahrheit völlig wurscht.
Alles andere ist ihnen wichtiger.
Traurig!

Mail an
Christoph Chorherr

Versuche jedenfalls Mails selbst zu beantworten.

Christoph Chorherr auf Twitter Christoph Chorherr auf Facebook

Meine Tweets

    Aktuelle Beiträge

    10 Jahre später
    strom-gas24.de interessanter Artikel aufgrund des alters....
    timtonne - 4. Okt, 00:52
    Wenn ich mich grad irre,...
    Wenn ich mich grad irre, vergessen Sie den Kommentar...
    la-mamma - 9. Mär, 09:08
    Neue Bauordnung 2018
    In Städten, in Wien zu leben ist beliebt. Seine Bevölkerung...
    cc - 6. Apr, 12:18
    Barrierefreiheit
    Da es ja noch keine öffentlich zugänglichen Text gibt...
    martin.ladstaetter - 6. Apr, 11:20
    Word!
    Martin Schimak - 20. Nov, 12:55
    Deutschland: Ein schlichter...
    Der Anlass für diesen Blogpost ist das Scheitern der...
    cc - 20. Nov, 12:44
    Mehr Chorherrs!
    Lieber Christoph, Du engagierst Dich, übernimmst Verantwortung,...
    Andreas Kleboth - 29. Okt, 10:04
    Interconti
    Ich bin zwar kein grüner aber nun fällt es mir wie...
    WolfgangS - 27. Okt, 15:44
    Am besten alle "unecht-grünen"...
    Am besten alle "unecht-grünen" auch noch rausschmeissen...
    Martin Schimak - 27. Okt, 13:14
    Echt-Grüne...
    fliegen nicht...
    Hans Doppel - 26. Okt, 18:35
    Wer dich kennt,
    wird dir niemals unlautere Absichten unterstellen....
    Erwin Greiner - 26. Okt, 16:00
    Ein besonders krasses...
    ... dafür wie leicht es in der heutigen Medienwelt...
    Martin Schimak - 26. Okt, 14:16

    User Status

    Du bist nicht angemeldet.

    Feeds