back_top

Stadtplanung & Architektur

Porr, Porr nur Du allein

lesenswertes Sittenbild hoffentlich vergangener SP Stadtplanungspolitik in Wien

ruinierte "Freiräume" in Wien (6)

Zeit, der unrühmlichen Serie (ruinierte "Freiräume 1, 2, 3, 4, 5) eine sechste Folge hinzuzufügen.
Wenn ich diesen schönen Satz nochmals zitieren darf: das AUSSEN des Hauses ist das INNEN der Stadt.
Was dieses "AUSSEN" Kindern bietet, sagt besonders viel aus.

Voila:
Das ist ein Kinderspielplatz im Vorzeige-Stadtteil Kabelwerk in Meidling.

IMG_4049

Ich erspare mir weitere Worte dazu.

PS: Wer dieser wichtigen Serie (ruinierte "Freiräume") weitere Folgen hinzufügen möchte, ist herzlichst dazu eingeladen.

7 green cities

nein, als Ganzes sind sie noch nicht grün geworden, diese 7 Städte, die die europäischen Grünen hier präsentieren.
Aber in allen sieben Städten haben Grüne konkrete Spuren hinterlassen, und gezeigt, was möglich ist.
Es freut mich natürlich, dass Wien dabein ist, und noch mehr freut es mich, dass für diese Kampagne eines unserer Projekte ausgewählt wurde, das blogleser/innen bekannt sein dürfte.



Für Interessierte zum Nachlesen

das Dachterrassenhaus-Modell gegen die Zersiedelung (2)

Zwischendurch ein bisschen Kommunales.
Nicht zuletzt angeregt von poster/innen, die zurecht meinen, dass wir Grüne viel lauter sagen sollen, WOFÜR wir sind, statt immer nur DAGEGEN zu sein.
Also: DAFÜR bin ich nicht nur, DAS hab ich massgeblich voarangetrieben.
Vor knapp drei Jahren berichtete ich, nicht ohne Stolz, über dieses Projekt. (Kurzbeschreibung des Architekten Rüdiger Lainer darin nachlesen!)
Erst Idee, dann viel Lobbying, Grundstück suchen, Bauträger überzeugen, Wettbewerb mitorgansieren, in der Jury das hoffentlich beste Projekt aussuchen.
Und dann ist es fertig.
Im August ziehen die ersten Mieter ein.
Für mich ist es paradigmatsich, weil hier extrem viel von dem verwirklicht ist, was für mich zukunftsweisenden "grünen" Städtebau ausmacht.
Jede Wohnung hat eine großzügige Terrasse.
Davor der stolze Architekt.

IMG_2769

Diese Terrassen haben üppige Tröge (keine kleinen Kisterl), und in wenigen Jahren wird die Fassade mit verschiedensten Pflanzen überwuchert sein.

Jede Wohnung hat Ausblick, auf direkte Besonnung wurde grosser Wert gelegt.

Wichtig die Dächer.
Hier kann man feiern, grillen, Musik machen, Parties organisieren. selbstgewählte Nachbarschaft kann entstehen.

IMG_2757

zusätzlich können auf den Dächern, vergleichbar urbanen "Schrebergärten" Beete engemietet werden.

IMG_2760

Das ganze ist mitten in Favoriten, zwei Strassenbahnen bleiben unmittelbar davor stehen, in wenig mehr als 10 Minuten ist man im Zentrum.

Kurz zusammengefasst: Urbane Dichte kombiniert mit dem grossen bedürfnis nach Freiraum und Grün.
Ein Dachterassenhaus eben.

Ausserdem.
Ein sehr ansprechendes, helles skulpturales Stiegenhaus:

IMG_2765

Natürlich gehört eine ansprechende Fassade auch zu "guter Architektur", wichtiger aber ist: Wird das ein guter Ort zum besseren Leben?
Ich glaube, hier kann es gelingen.

völlig unterschätzt

Das ist ein völlig unterschätztes Thema:

15 Hektar Boden: Soviel verlieren Landwirtschaft und Natur in Österreich täglich an Flächen für Siedlungs-, Industrie- oder Verkehrszwecke.
...
Während forstwirtschaftliche Flächen und Wälder deutlich besser geschützt sind, gehen wir mit der Umwidmung von landwirtschaftlichen Flächen sehr sorglos um, so die Wissenschafterin. Dabei ist potenziell besiedelbarer Raum vor allem aufgrund des großen alpinen Anteils in Österreich sehr begrenzt. "Netto-Österreich" - so der Fachjargon - beträgt nur 37 Prozent der Gesamtfläche, der Rest ist nicht nutzbar. Beispielsweise in Tirol beträgt der Netto-Anteil überhaupt nur zwölf Prozent.

"Mittlerweile sind 16 Prozent von 'Netto-Österreich' verbraucht".Und der Verbrauch geht rasant weiter. Der tägliche Verlust von 15 Hektar entspricht etwa der Fläche eines durchschnittlichen Bauernhofes oder 20 Fußballfeldern. Auf ein Jahr hochgerechnet, ist das die gesamte Ackerfläche Wiens, in 20 Jahren die Ackerfläche des Burgenlandes. Alleine seit 1995 sind in Österreich 40 Prozent an Siedlungs- und Verkehrsflächen dazugekommen.
...
Während ein Hektar Ackerfläche 15 Tonnen und ein Hektar Grünland 24 Tonnen Kohlendioxid speichert, setzen verbaute und versiegelte Fläche sowie deren Nutzung durchschnittlich rund 200 Tonnen Kohlendioxid frei.

Wien wächst, wird immer jünger und internationaler

Wahrscheinlich liegt es an meinem beruflich-politischen Interesse, dass ich diesen blog immer weider mit Statistiken füttere, die ich in printmedien vermisse:
Dass kein Bundesland derzeit (und auch in Zukunft) stärker wächst als Wien, und bald Wien das (die Einwohner betreffend) jüngste aller 9 Bundesländer sein wird, diese erwarteten Entwicklungen müssten öffentlich viel stärker diskutiert werden.
Bei Gesprächen stelle ich immer wieder fest: Wien hat das Image einer schrumpfenden und überalterten Stadt.

Das Gegenteil ist wahr:

Vor allem Wien, und wegen des Speckgürtels auch Niederösterreich wächst, v.a Kärnten wird schrumpfen:

bev-wachstum1

und bald leben die jüngsten Menschen in Wien:

bev-wachstum2

noch mehr interessante Details hier

Hauptursache ist die Zuwanderung, die einerseits aus Deutschland zur Überraschung vieler auf hohem Niveau anhält (und jene aus der Türkei überschreitet) aber auch aus "sonstigen Ländern", schlicht von überall zunimmt.
Wien wird immer internationaler.

Wäre eine tolle Zeit für zukunftorientierte Stadtpolitik:
Wenn nicht die Wohnbauleistung stärker erhöht wird , werden die Mieten noch stärker steigen.
München mag hier als abschreckendes Beispiel dienen: Wer dort eine günstige Bleibe sucht MUSS ins Umland und pendeln in Kauf nehmen.
zentrale, bzw mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erschlossene Grundstücke gibts in Wien genug. Ob Nordbahnhof, das Gebiet um den neuen Zentralbahnhof oder das FGlugfeld Aspern, das ab 2013 mit der U2 erschlossen sein wird (und hoffentlich auch mit Strassenbahnen-da bin ichb starkldahinter)
Soviele Wohnungen wie möglich sollen davon in Passivhausqualität errichtet werden.
Und die zweite grosse Reformbaustelle ist die Schule. gerade weil Wien immer internationaler wird, darf es nicht sein, dass Migrant/innen die Verlierer der bildung sind.
Damit schadet sich Wien enorm.
Hier stärker zu investieren müsste eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein.

totaler Werbeterror

sieht`s in der Wiener U-Bahn bald so aus?

ubahn3_medium_komprimiert

oder so:

ubahn1_medium_komprimiert

wer´s nicht glaubt, hier nachlesen.

Stört das ausser Marie Ringler und mir noch jemanden?

Geburtshelfer Fahrrad

eine sehr schöne Reportage über die autofreie Siedlung im Profil von Eva Linsinger:

Geburtshelfer Fahrrad

Die autofreie Siedlung hat einen ungeplanten Nebeneffekt: einen Babyboom.
Das urbane Dorf bietet ein ideales Umfeld für Familien.

In der Nordmanngasse 23-25 in Wien-Floridsdorf ist die Stadt plötzlich zu
Ende. Höfe so grün wie ein Nationalpark und eine Stimmung wie am Dorfplatz.
Ein "Servas" da, ein Plauscherl dort. Selbst Routinewege brauchen ihre Zeit:
"Manchmal überlege ich es mir, ob ich zum Mistplatz gehe. Denn da bin ich eine
Stunde weg, weil ich so viele Leute treffe", grinst Conny Zipper.

So viel Kommunikation kann anstrengend sein. Wie wird das Fischteich-Biotop
angelegt? Wann benützt wer die Sauna am Dach? Welche Möbel kommen in den
Gemeinschaftsraum, das "Wohnzimmer"? Wer bepflanzt die Beete am Dach? All
diese Fragen haben die Mieter der 250-Wohnungen-Siedlung wieder und wieder
diskutiert.

Das verbindet. Oder schreckt ab. Die, denen so viel Mitbestimmung zu mühsam
wurde, zogen weg. Wer blieb, weiß die Vorteile des Lebens im urbanen Dorf zu
schätzen: "Ich habe einmal eine Skihose für meine Tochter Antonia gesucht. Am
nächsten Tag sind drei an der Tür gehängt", erzählt Bewohnerin Doris Reininger.

Irgendwer hat immer etwas, irgendwer kann immer. Mit den Kindern spielen
zum Beispiel. Ob man neben den eigenen noch vier andere Kinder mit auf den
Beachvolleyball-Platz oder in die Krabbelstube nimmt, ist egal. Das Leben als
Riesenfamilie geht so weit, dass Kinder mit den Eltern ihrer Freunde aus der
Nachbarwohnung auf Urlaub fahren. Reininger, eine Lehrerin wie Zipper, will
die Siedlung nicht zur großen Kommune stilisieren. Wer hinter seiner Tür
bleiben will, kann das: "Das macht die Größe der Anlage möglich."

Spielplatz statt Garage. Die für eine geförderte Wohnsiedlung sehr
großzügigen Gemeinschaftsräume wurden durch etwas anderes ermöglicht: durch
den Verzicht auf Autos. An sich muss zu jeder neu gebauten Wohnung ein
Garagenplatz dazugebaut werden. In der autofreien Siedlung sparte man sich
Garagen - und damit zwei Millionen Euro, die in Fitnesscenter, Sauna und Co
investiert wurden. "Kann man in Transdanubien ohne Auto leben?", die Frage
hören die Bewohner seit Beginn, seit sieben Jahren. Sie können nur mehr müde
nicken. Ja, man kann. Fahrrad genügt.

Wie viel Platz ein Auto im Neubau haben muss, dafür gibt es in Wien
Vorschriften. Wie viel Platz ein Kind haben soll, ist nirgends geregelt. In
der autofreien Siedlung verschieben sich diese Maßstäbe: Kinder haben Platz.
Am Kinderdach mit Spielraum und Planschbecken. Im Kleinkinderraum. In den
Innenhöfen mit ihren Spielplätzen. "Irgendwer, den man kennt, ist immer
dabei", schildert Zipper. Daher kann man die Kinder gefahrlos alleine
losziehen lassen.

Der grüne Gemeinderat Christoph Chorherr hat einst die autofreie Siedlung
bei der Stadtregierung durchgeboxt. Für ihn stand der ökologische Aspekt im
Vordergrund, wie für viele Bewohner. Beim Bioladen gibt es nach wie vor
Sammelbestellungen, der Zusatzaspekt der Kinderfreundlichkeit hat sich
ergeben. Chorherr erklärt sich das so: "In der Siedlung ist die Kleinfamilie,
die sonst mit Kindern allein gelassen wird, aufgelöst. Und das ohne Zwang."

Allerdings mit Zwang gegen unerwünschtes Verhalten. Hundebesitzer, die
Spielplätze als Hundeklo benutzen, haben in der autofreien Siedlung keine
Chance. Da ist die Sozialkontrolle vor. Keiner der Nachbarn aus einer anderen
Siedlung, der von den Grünflächen oder Biotopen angezogen wurde, hat es mit
seinem Hund ein zweites Mal probiert.

Dabei sind Besucher willkommen: Wer auf Autos verzichtet, lässt Leute
kommen. Viele Eltern quer durch Wien spielen Taxi und fahren ihre Kinder von
der Musik-zur Tanzgruppe zu Freunden. In der autofreien Siedlung sind die
Freunde da - und der Kindermusikunterricht kommt. Das verringert den
Organisationsaufwand bedeutend.

Genau der Stress ist es, der viele Eltern nach dem ersten Kind lieber auf
das zweite verzichten lässt. In der autofreien Siedlung ist es umgekehrt: Für
Kinder ist so viel Raum und Betreuung da, dass auch das dritte oder vierte
Kind kein Problem ist. Frank Uhl etwa zog mit einem Kind ein, jetzt hat er
vier. Und hat dasselbe Problem wie etliche in der Siedlung: "Wir bräuchten
eine größere Wohnung." Die Idee der Bewohner, auf dem Nachbargrundstück eine
Erweiterung der autofreien Siedlung zu errichten, stößt in der
Bezirksvorstehung bisher auf taube Ohren.

Rainer Guttmann, der mit dem Institut Wohnbund die Siedlung
wissenschaftlich begleitet hat, ärgert das: "Themenwohneinheiten sind
alltagsfreundlicher. Damit sind sie ein Beitrag gegen demografische Probleme."

Warum U2 aufs Flugfeld?

Wie kann man die U1 nach Rothneusiedl kritisieren, gleichzeitig aber die U2 aufs Flugfeld Aspern im 22. gutheissen, wurde ich hier einigemale gefragt.

Versuch einer Antwort:
Wien wächst. In den nächsten 25-30 Jahren um ca 300 000 Menschen, d.h Wien baut innerhalb seiner Stadtgrenzen die zweitgrösste Stadt Österreichs.
Und exakt an einem Ort (und wirklich nur hier) besitzt Wien auch tatsächlich grund und bodfen in grossem Ausmass, das ist das Flugfeld Aspern. Mit 200 ha ist es grösser als der erste Bezirk.
Und weil es der Stadt gehört, können Ziele, die die Stadt vorgibt auch umgesetzt werden.
In viele anderen bereichen kann die Stadt bloss Flächenwidmungspläne erlassen, die normieren, wie hoch genaut wird. Was und wie genau gebaut wird, darauf hat die Stadt dort keinen Einfluss.
Und deswegen halte ich es für eine riesige Chance, zu Beginn des 21. Jhdts, mit all den Kenntnissen, die wir heute haben, eine neue Stadt zu gründen.
Denn in der Tat ist das Projekt Flugfeld nicht eine Weiterführung des (sehr fragwürdigen) Bestehenden in diesem Gebiet, sondern eine neue Stadt.

flugfeld1

Jüngst wurde im Gemeinderat der Masterplan beschlossen, welcher die Grundlagen der zukünftigen Entwicklung vorgibt.

flugfeld2

Da ich selbst einiges eingebracht habe, hier ein paar Gründe, warum ich diese Entwicklung für sehr positiv halte:
1.) gemischte Nutzungen statt blosses Wohnen oder monofunktionale Büronutzungen: Kurz gesagt, es sollen Häuser (die intern umnutzbar sind) statt Büros oder Wohnungen gebaut werden
2.) Das ganze Areal wir innerhalb der nächsten Jahrzehnte für 25 000 Meschen gebaut.Statt riesiger Einkaufszentren sind von Beginn an grosszügige Erdgeschosszonen vorgesehen. Um diese attraktiv zu machen, soll schon in der Finanzierung festgelegt werden, dass sie günstig mietbar sind
3.) Niedrigst-energie-Passivhauskonzepte sollen zur regel werden
4.) Freiraumqualität wird nicht nur gefordert, sondern von den Grundeigentümern (WWFF, Wohnfonds Wien und BIG) von Beginn an sichergestellt.
5.) Für Schulen, Kindergärten und sogar Uni-Institute (hoffentlich wachsen auch Wiens Universitäten) sind flächen vorgesehen und günstige gründe reserviert
6.) Von Beginn an sollen U-Bahnen, Schnellbahnen sowie Strassenbahnen und Busse für qualitätsorientierten öffentlichen Verkehr sorgen

flugfeld3

7.) Auch dem Radverkehr wird besonderes Augenmerklgeschenkt
8.) Die Qualität der Strassenräume (Breite Gehwege, Alleen)ist überlegt, und geplant

Ich könnte noch eine Reihe von Punkten anführen, die diese Planung auszeichnen.
Zugegeben: Sich etwas vornehmen ist das eine, ob und wie es umgesetzt wird ist ein Zweites.
Aber hier wird es wenigstens versucht.
Und, um das wichtigste nochmals zu wiederholen:Da dieses grosse Areal der Stadt Wien gehört, könnte sie es auch umsetzen.
Paradox formuliert: Gäbe es auf dem Flugfeld zersplitterte Eigentumsverhältnisse, würde ich keinen Grund sehen, ausgerechnet dort die Stadt zu erweitern.
So besteht zumindest die Chance, etwas wirklich besonderes umzusetzen.

Falsch!

Heute wurden die U-Bahnausbaupläne bekannt.
Einiges davon ist schlicht richtig,
eines jedoch völlig falsch.
Zum Richtigen: für das Flugfeld Aspern im 22. liegt ein brauchbares chancenreiches Entwicklungskonzept vor.
Dafür, aber auch als Alternative zum Auto (Tangente) ist die U2 Nord eine richtige Entscheidung.
Richtig auch, die U6 nach norden weit nach hinten zu schieben (Dort fahren bereits Strassenbahnen, der Zeitgewinn wäre marginal und extrem teuer) sowie die U4-Auhof nicht zu bauen (ausser man will, dass sich der Auhof wie der Wienerberg entwickelt.
Falsch ist es, die U1 Süd vor der U2 Süd zu bauen.
Denn diese Entscheidung heisst: Zersiedelung rund um Rothneusiedl hat Viorrang vor innerstädtischer Entwicklung.
Die U2 Süd würde den grosse Entwicklungsraum im Süden dses neuen Zentralbahnhofes erschliessen, ebenso das Arsenal und Eurogate.Alles weit unternutzte innerstädtische Lagen.
Für all diese bereiche gibt es fortsgeschrittene Entwicklungspläne und "rundherum" existiert "Stadt" bereits.
Ganz anders in Rothneusiedl.
Dort ist Acker und die S1.
Wie dort eine Entwicklung aussehen wird möchte uns Stronach vorhüpfen.
Aber das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.

Mail an
Christoph Chorherr

Versuche jedenfalls Mails selbst zu beantworten.

Christoph Chorherr auf Twitter Christoph Chorherr auf Facebook

Meine Tweets

    Aktuelle Beiträge

    10 Jahre später
    strom-gas24.de interessanter Artikel aufgrund des alters....
    timtonne - 4. Okt, 00:52
    Wenn ich mich grad irre,...
    Wenn ich mich grad irre, vergessen Sie den Kommentar...
    la-mamma - 9. Mär, 09:08
    Neue Bauordnung 2018
    In Städten, in Wien zu leben ist beliebt. Seine Bevölkerung...
    cc - 6. Apr, 12:18
    Barrierefreiheit
    Da es ja noch keine öffentlich zugänglichen Text gibt...
    martin.ladstaetter - 6. Apr, 11:20
    Word!
    Martin Schimak - 20. Nov, 12:55
    Deutschland: Ein schlichter...
    Der Anlass für diesen Blogpost ist das Scheitern der...
    cc - 20. Nov, 12:44
    Mehr Chorherrs!
    Lieber Christoph, Du engagierst Dich, übernimmst Verantwortung,...
    Andreas Kleboth - 29. Okt, 10:04
    Interconti
    Ich bin zwar kein grüner aber nun fällt es mir wie...
    WolfgangS - 27. Okt, 15:44
    Am besten alle "unecht-grünen"...
    Am besten alle "unecht-grünen" auch noch rausschmeissen...
    Martin Schimak - 27. Okt, 13:14
    Echt-Grüne...
    fliegen nicht...
    Hans Doppel - 26. Okt, 18:35
    Wer dich kennt,
    wird dir niemals unlautere Absichten unterstellen....
    Erwin Greiner - 26. Okt, 16:00
    Ein besonders krasses...
    ... dafür wie leicht es in der heutigen Medienwelt...
    Martin Schimak - 26. Okt, 14:16

    User Status

    Du bist nicht angemeldet.

    Feeds